Essay on the True Manner of Playing the Clavier
Translated by Tobias Plebuch and Derek Remeš
Introduction
Ausnahme, Ausnahmen, ausnehmend
Translated as “exception(s),” “execution,” “effect,” “effectively,” “performance”
Bach uses “Ausnahme” in its traditional sense of “exception” on numerous occasions in the Versuch, of which the first three are given below. The remaining examples here document less common usages of the term, apparently with the meanings “execution,” “performance,” or “effect,” often in combination with “gut” or “schlecht,” as in “good/bad effect.” Bach also uses “Wirkung” to mean “effect” six times in Part II, but not in Part I. Given at the bottom of this page, following a list of examples from Bach’s Versuch, are some possible derivations of these unusual definitions, along with examples of similar usage in contemporary sources. | |
I:1, §37 On fingering | |
Diese sonst so gewisse Regel leidet, wie wir in der Folge sehen werden, nur ein Paar Ausnahmen, welche gegen den Nutzen, den diese Regel übrigens in der gantzen Lehre der Applicatur schafft, nichts bedeuten wollen. | As we will see below, this usually firm rule has just a few exceptions that are not significant compared to the benefit that this rule otherwise provides within the entire system of fingering. |
I:1, §48 On fingering | |
Bey der rechten Hand findet sich eine unvermeidliche Ausnahme wider die im 33. §. angeführte Regel. | We find an unavoidable exception in the right hand to the rule given in §33. |
I:1, §57 On fingering | |
Wir bemerken bey der linken Hand eine nöthige Ausnahme von unserer im 33. §. angeführten Regel, vermöge welcher statt des c der Daumen ins d hätte gesetzt werden sollen. | Regarding the left hand, note a necessary exception to the rule stated in §33, according to which the thumb should have been placed on D instead of on C. |
I:2.3, §30 On trills | |
Der halbe oder Prall-Triller, welcher durch seine Schärfe und Kürze sich von den übrigen Trillern unterscheidet, wird von den Clavier-Spielern der bey Fig. XLV. [Ex. I:116] befindlichen Abbildung gemäß bezeichnet. Wir finden allda auch seine Ausnahme vorgestellt. | The half trill or Pralltriller, which differs from the other trills in its sharpness and brevity, is indicated by keyboard players with the symbol in Ex. I:116, which also includes its execution. |
I:2.4, §24 On the turn | |
Ausserdem könnte mancher Ungeübter mit dieser Manier zu zeitig zuplatzen, und wäre alsdenn genöthiget, um nicht zu viel Zeit leer zu lassen, sie, wider die im 10. §. gegebene Regel, zu langsam vorzutragen, welches eine schlechte Ausnahme verursachet. | Without this notation an inexperienced performer might burst in with the turn too early and would have to play it too slowly, according to the rule of §10, causing a bad effect. |
I:2.4, §29 On the turn | |
...so beruht doch die ganze Kunst der geschickten Ausführung auf die Fertigkeit, einen rechten scharfen Prall-Triller zu machen, und die Ausnahme muß alsdenn ganz natürlich und leichte ausfallen. | ...the whole art of a skilled performance rests on the ability to play a really sharp half trill, and the effect (execution?) must come off as completely natural and easy. |
II:22, §2 On the unison | |
Wir brauchen die Ausnahme dieser Art von Ausführung, welche durch die weggelassene Harmonie ihre Schönheit bekommt, nicht zu erheben; die häufigen musikalischen Ausarbeitungen guter Meister sind hierinnen zuverläßige Zeugen. | We need not extol the effect of this kind of realization, which receives its beauty from the omission of harmony; its frequent use in musical works of good masters is sufficient witness in this regard. |
II:22, §3 On the unison | |
Mitten in der angenehmsten Erwartung der erwünschten Ausnahme dieses Gedanken stöhrt ihn die Begleitung des Clavieristen. | In the pleasing expectation of the desired effect of this idea, he is disturbed by the keyboardist’s accompaniment. |
II:22, §8 On the unison | |
Ich bin von der guten Ausnahme dieser Begleitung bey solchen Stellen durch die Erfahrung genugsam überführet. | I am sufficiently convinced through experience of the good effect of this accompaniment in such passages. |
II:23, §6 On the unison accompaniment in the left hand alone | |
...so ist es sicherer und besser, auch in diesem Falle das t. s. über die Grundnoten zu setzen, und die Harmonie allenfalls bey dem Clavier zu verlieren, als ein Accompagnement zu erdulden, welches wegen der Höhe alles überschreyet und die Ausnahme verdirbt. | ...it is also safer and better in this case to place t. s. over the bass notes, for it is better to omit the harmony in the keyboard than to suffer an accompanist whose realization ascends above everything else, thus spoiling the effect. |
II:25, §17 On appoggiaturas | |
Die Componisten kennen die gute Ausnahme dieser Art von Ausführung sehr wohl... | Composers are well aware of the good effect of this manner of performance... |
II:29, §10 On performance | |
Außer der guten Ausnahme dieses Forte, bekommen bey kurzen Pausen die vorschlagenden Noten dadurch ein besonderes Gewichte, und die Mitspielenden eine große Erleichterung, weil bekanntermaaßen dergleichen kurze Pausen, außer dem Clavier, viele Schwierigkeiten machen (d). | In addition to the good effect of this forte, notes struck during brief pauses receive a certain weight while also relieving the other instrumentalists, as it is well known that such rests cause great difficulties, except on the keyboard (d). |
II:29, §21 On performance | |
Diese Art zu schließen kann vielleicht, ohngeachtet ihrer guten Ausnahme, in einigen Gegenden nicht eingeführt seyn. | This manner of closing can, despite its good effect, perhaps not be used in some situations. |
II:29, §24 On performance | |
Aus dieser Ursache setzen zuweilen die Componisten, der guten Ausnahme und Veränderung wegen, die Mittelstimme in die Tiefe, wenn der Hauptgesang sich daselbst aufhält, und wechseln nachher glücklich wieder mit der Höhe bey den Rittornellen ab. | For this reason, many composers, for good effect and the sake of variety, set the middle voices lower when the principal voice persists in the low register, and afterwards alternate pleasingly with the high register in the ritornelli. |
II:30, §8 On closing cadences | |
Er gönnet seinem Führer dieses Vergnügen, und überläßt ihm zugleich die Ehre der guten Ausnahme. | He indulges the leader with this amusement, and at the same time leaves him the honor of the good effect. |
II:32, §3 On certain refinements of accompaniment | |
...zu dem Ende bringet er seine Künste nicht alle Augenblicke, sondern sparsam und nur alsdenn an, wenn sie die gute Ausnahme befördern. | ...to this end he doesn't apply his art in all situations, rather only sparingly and only then when it conveys a good effect. |
II:32, §9 On certain refinements of accompaniment | |
Die gute Ausnahme wird oft dadurch befördert. | A good effect is often conveyed as a result. |
II:33, §4 On imitation | |
Ebenfalls bey dem Ende der Veränderungen muß man mit der Begleitung sogleich zur Einfalt wieder zurück kehren, damit die Hauptstimme ihre Nachfolge, wenn sie zumahl aus vielen Figuren bestehet, ausnehmend endigen könne. | In addition, at the end of the variation one must return to simplicity in the accompaniment so that the principal voice may effectively conclude its imitation alone, especially when it consists of many figures. |
II:35, §3 On the necessity of figuring | |
Wer zu bequem oder zu unwißend ist, seine Bäße so, wie es die gute Ausnahme erfordert, selbst zu bezeichnen, der lasse solches durch einen geschickten Accompagnisten verrichten. | Whoever is too lazy or ignorant to figure his basses himself in a manner demanded by good performance should let a skillful accompanist do it for him. |
II:37, §1 On right-hand chords played during rests | |
Das Vorschlagen mit der Harmonie in der rechten Hand zu kurzen Pausen in der Grundstimme ist oft nothwendig, die Ordnung zu erhalten und eine gute Ausnahme zu befördern. | The anticipation of harmony in the right hand, played during a rest in the bass, is often necessary in order to maintain order and to convey a good effect. |
The use of "Ausnahme" in the sense of “execution/performance” has so far not been found elsewhere. The sense of “good/bad effect” possibly derives from the third definition given to the verb “ausnehmen” in Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (A–E, cols. 619–620): “...3. Sich ausnehmen, sich von andern Dingen seiner Art, besonders durch das äußere Ansehen, auf eine vorzügliche Art unterscheiden. Dieser Zeug nimmt sich vortrefflich aus, hat ein schönes Ansehen.” It is used in a similar sense in Flathe, Neues deutsch-italienisches Wörterbuch, Erster Band (Leipzig: Weidmann, 1782–85), col. 410: “Ausnehmen, (sich) .... von den Farben sich schön gegeneinander ausnehmen ... Fig. von Personen sich von den anderen gut oder schlecht ausnehmen.” The last entries under “Ausnahm” in Klausing, Vollständiges deutsch-englisches Wörterbuch ... 6. Auflage, (Leipzig und Züllichaus, 1783), p. 56 also probably point in this direction: "the Exception, Exemption, Reserve, Salvo, Saving, Condition, Distinction, Difference." Quantz also uses “die gute Ausnahme” in the same way: “Es ist nicht möglich, daß ein Anführer, so gut er auch seyn mag, die gute Ausnahme der Musik allein bewerkstelligen könne...” (Versuch, XVII. Hauptstücks, I. Abschnitt, 1. §). “Es fließt aber hieraus noch weiter, daß die gute Ausnahme des Accompagnements, mehr auf die Violinisten, als auf die übrigen Instrumentisten ankomme...” (Versuch, XVII. Hauptstücks, II. Abschnitt, 6. §). |