§. 17. Wenn bey einem Solo, oder überhaupt bey einem Stücke, wo die Begleitung fein seyn muß, in der Hauptstimme, bey einem etwas langsamen Zeitmaaße viele Vorschläge hintereinander vorkommen: so spielet man sie in der rechten Hand nicht alle mit, damit der Vortrag der Hauptstimme nicht verdunkelt werde. Wenn man diese Vorschläge ohne Zwang nicht vorbey gehen kann, so machet man wenigstens durch Pausen eine Veränderung, wodurch der Vortrag der Hauptstimme unterschieden wird. Man überlässet dadurch der letzteren den Vorzug, diese Manier ohne Begleitung zuerst hören zu lassen, und schläget sie in der Begleitung nach. Die Veränderung, welche durch diese Pausen entstehet, ist desto angenehmer, je länger die einförmige Bewegung der Grundnoten vorher schon da gewesen ist, und je länger sie noch nachher dauert. Die Schönheit und das Schmeichelnde der Vorschläge wird folglich dadurch auf das deutlichste empfunden. Die Componisten kennen die gute Ausnahme dieser Art von Ausführung sehr wohl, und pflegen zu dem Ende bey dem Eintritte der Vorschläge der Grundstimme oft Pausen zu geben: sind diese letztern aber im Basse nicht da, so kann man sie doch in der Begleitung anbringen. In folgenden Exempeln thun die Pausen gut:
|
§17. If, in a solo or in any piece where the accompaniment must be delicate, the principal voice contains many consecutive appoggiaturas at a somewhat slow tempo, then one does not play all of them in the right hand, so that the performance of the principal voice is not obscured. If the omission of the appoggiaturas causes a problem, then one at least creates variety via rests, which creates a contrast to the performance of the principal voice. One leaves the ending of the appoggiatura to the principal voice, so that this ornament is first heard without accompaniment; then one plays them afterwards. The longer the uniform motion in the bass has already been present, and the longer it lasts subsequently, the more advantageous the contrast is that arises via these rests. In this way the beauty and the charm of appoggiaturas is felt the most clearly. Composers are well aware of this exceptional the good effect of this [mk] manner of performance, and often tend to give the bass rests at the end at the entrance of appoggiaturas; if such rests are not present in the bass, one can still add them to the accompaniment. Such rests work well in the following examples:
|