banner-CPEB
1. Hauptstück. Von der Finger-Setzung Chapter 1. On fingering
§. 89.    Dahero muß man zuweilen erlauben mit einem Finger, auch bey gehenden Noten, fortzugehen. Am öftersten und leichtesten geschiehet dieses, wenn man wegen der Folge von einem halben Tone in die nächste Taste mit dem Finger herunter gleitet. Man drückt hierdurch sehr bequem eine Schleifung aus, Fig. LXI. [Ex. I:62] §89.    Hence one sometimes needs to permit one finger to move from one note to another in stepwise motion. This happens most frequently and most easily if the finger slides down from an upper key onto the adjacent lower key. Legato is very comfortably expressed this way, see Ex. I:62.
FIGA062.svg
Ex. I:62    [Tab. III, Fig. LXI]
Da dieses Herabgleiten sehr leichte fällt, so kann es auch ausser dieser Ursache und in geschwinderer Zeit-Maaße gebraucht werden als das Fortsetzen und Ablösen. Uebrigens merke man besonders hierbey an, daß das Fortsetzen in gewissen Fällen eben so geschickt ist, gestoßene Noten heraus zu bringen als geschleifte. Since this sliding is quite easy, it may be used for other reasons, too, and in a more rapid tempo in place of repetition or substitution of fingers. Note that this sort of finger repetition can be used just as skillfully to execute staccato as legato notes.
Von der ersten Art finden wir bald zu Anfange des Probe-Stücks aus dem Fis moll, und von der andern Art bey Fig. LVI. Tab. II. [Ex. I:57] Exempel. Uebrigens haben wir aus dem vorigen §. gehört, daß dieses Fortsetzen natürlicher sey, zumal bey Bindungen, wenn man die Wahl hat, als das Ablösen. We find examples of the first kind at the beginning of the Probe-Stück in F-sharp minor and of the second kind in Ex. I:57. This way of proceeding with the same finger is more natural than substitution, as we have read in the previous paragraph, especially for suspensions, provided we have a choice.



Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark