[§. 3.] Die dreystimmigen Sätze sind mehrentheils mit einem Telemannischen Bogenⓘ bezeichnet worden, und ein jeder Bezifferer wird wohl thun, wenn er in seinen Bezifferungen die Dreystimmigkeit dieser Sätze durch diesen Bogen allezeit kennbar macht.
|
[§3.] Three-voice passages are for the most part indicated using a Telemann-bowⓘ, and every writer of thoroughbass figures would do well to always designate passages in three voices using this bow.
|
Dem Sextquartenaccorde, wobey die aufgehaltene Terz allein nachgeschlagen wird, und welcher im vierstimmigen Accompagnemente keine Octave, wohl aber eine verdoppelte Sexte verträgt, habe ich ein besonderes Zeichenⓘ, nemlich , geben müssen, damit man ihn von dem dreystimmigen Sextquartenaccorde, welcher allenfalls zur vierten Stimme die Octave bey sich leidet, unterscheiden könne.
|
The special symbol ⓘ indicates the 6/4 chord in which the suspended third is struck alone [after the 4, while the 6 holds] (a chord that, in four-voice accompaniment, permits not an octave but instead a doubled sixth). The reason for the special symbol is so that one may distinguish this chord from the three-voice 6/4 chord, which always takes an octave as its fourth voice.
|
Ich habe mit Fleiß die Erklärung dieser Kennzeichen vorläufig beybringen wollen, damit sie manchem, der dieses Buch nur flüchtig ansiehet, nicht bedenklich oder gar fürchterlich vorkommen mögen, sondern damit man die Erleichterung, welche dadurch abgezielet ist, so gleich einsehen könne.
|
I have purposefully included this explanation prematurely so that this symbol may not cause confusion or even consternation to those who only skim through this book, but so that one may recognize immediately the clarity it is intended to bring.
|
Die zwey Exempel, welche nebst der großen in die Höhe gehenden Septime, statt der Secunde die None über sich haben, und wovon das erstere auf der 79sten Seite, auf dem dritten System das zweyte ist [Ex. II:122, line 1, m. 5], und das letztere auf der 129sten Seite am Ende des ersten Systems stehet [Ex. II:178, line 2, m. 2], scheinen zwar meiner im vierten Paragraph der 149sten Seite [Versuch II:7.1, §4] angegebenen Lehrart zu widersprechen: allein ich habe sie beide mit Fleiß so vorgebildet, wie ich sie gefunden habe, damit man diese Art der Bezifferung, ohngeacht ich sie nicht so bequem finde, wie die meinige, ebenfalls kennen lerne, weil sie von einigen gebrauchet wird.
|
The two examples that, besides the ascending major seventh, carry a ninth instead of a second (the first is on page 79 on the third system, the second example [Ex. II:122, line 1, m. 5]; the second is on p. 129 at the end of the first system [page 132, Ex. II:178, line 2, m. 2]) indeed seem to contradict my instruction given in the fourth paragraph of page 149 [Versuch II:7.1, §4]. Yet I have set them purposefully just as I found them, so that one may also become familiar with this type of figuring (despite the fact that I do not find it as convenient as my own), since it is used by some.
|