banner-CPEB
3. Hauptstück. Vom Vortrage Chapter 3. On performance
§. 29.    P. bedeutet Piano; dieses piano wird durch die Vermehrung dieses Buchstabens noch schwächer. M. f. bedeutet mezzo forte oder halb stark. F. bedeutet forte, dieses forte wird stärker, wenn man diesem f mehrere beyfügt. Damit man alle Arten vom pianissimo bis zum fortissimo deutlich zu hören kriege, so muß man das Clavier etwas ernsthaft mit einiger Kraft, nur nicht dreschend angreifen; man muß gegentheils auch nicht zu heuchlerisch darüber wegfahren. §29.    A “p ” means piano, which further decreases in volume by repeating this letter. An “mf ” means mezzo forte or half loud. An “f ” means forte, which increases in volume if more f ’s are added to it. In order to produce all degrees of volume ranging from pianissimo to fortissimo distinctly, you need to strike the keyboard seriously and with some force, but without thrashing. On the other hand, you must not scurry too lightly over the keys.
Es ist nicht wohl möglich, die Fälle zu bestimmen, wo forte oder piano statt hat, weil auch die besten Regeln eben so viel Ausnahmen leiden, als sie festsetzen; die besondere Würkung dieses Schatten und Lichts hängt von den Gedanken, von der Verbindung der Gedanken, und überhaupt von dem Componisten ab, welcher eben so wohl mit Ursache das Forte da anbringen kann, wo ein andermal piano gewesen ist, und oft einen Gedanken sammt seinen Con- und Dissonanzen einmal forte und das andremal piano bezeichnet. It is not easily possible to predetermine every instance of a proper forte or piano, because even the best rules would suffer from as many exceptions as they would establish valid cases. The special effect of this shadow and light depends on the ideas, on their connection, and above all on the composer, who might have good reason to indicate a forte there, where a piano occurred before, and who frequently marks an idea, including all its consonances and dissonances, at one point forte, and later piano.
Deswegen pflegt man gerne die wiederholten Gedanken, sie mögen in eben derjenigen Modulation oder in einer andern, zumal, wenn sie mit verschiedenen Harmonien begleitet werden, wiederum erscheinen, durch forte und piano zu unterscheiden. Indessen kann man merken, daß die Dissonanzen insgemein stärker und die Consonanzen schwächer gespielt werden, weil jene die Leidenschaften mit Nachdruck erheben und diese solche beruhigen, Fig. XIV. [Ex. I:204] (a). For this reason, we usually differentiate repeated ideas by forte or piano, be they in the same key or another, and especially if the harmonies of the accompaniment change. In general though, dissonances are played more loudly and consonances more softly because the former arouse the passions by means of stress and the latter still them: see Ex. I:204 (a).
FIGA204a.svg
Ex. I:204    [Tab. VI, Fig. XIV]
Ein besonderer Schwung der Gedanken, welcher einen heftigen Affect erregen soll, muß stark ausgedruckt werden. Die sogenannten Betrügereyen spielt man dahero, weil sie oft deswegen angebracht werden, gemeiniglich forte (b). An idea with particular panache that is intended to arouse an intense affect needs a strong execution. The so-called deceptive harmonic progressions, often applied to this end, are thus usually played forte (b).
FIGA204b.svg
Ex. I:204    [Tab. VI, Fig. XIV]
Man kann allenfalls auch diese Regel merken, welche nicht ohne Grund ist, daß die Töne eines Gesangs, welche ausser der Leiter ihrer Ton-Art sind, gerne das forte vertragen, ohne Absicht, ob es Con- oder Dissonanzen sind, und daß gegentheils die Töne, welche in der Leiter ihrer modulirenden Ton-Art stehen, gerne piano gespielt werden, sie mögen consoniren oder dissoniren (c). You may generally note this rule, which is not without its justification: execute the tones of a melody that are not part of the local tonality rather forte, no matter if consonant or dissonant, but, on the other hand, the tones that are part of the tonality in a modulating passage rather piano, no matter if consonant or dissonant (c).
FIGA204c.svg
Ex. I:204    [Tab. VI, Fig. XIV]
Wegen der Kürze habe ich in den Exempeln hierüber das f. und p. häufen müssen, ohngeacht ich wohl weiß, daß diese Art, alle Augenblicke Schatten und Licht anzubringen, verwerflich ist, weil sie statt der Deutlichkeit eine Dunkelheit hervor bringet, und statt des Frappanten zuletzt etwas gewöhnliches wird. To be concise, I have had to amass fortes and pianos in the examples, although I am well aware that constantly applying shadow and light is objectionable, for it creates obscurity instead of clarity, and eventually becomes common instead of striking.
Ohngeacht alle forte und piano in den Probe-Stücken sorgfältig angedeutet sind, so ist es doch nöthig, wegen der Manieren das im zweyten Haupt-Stücke davon bemerkte, in so ferne der Vortrag dieser Manieren sich mit dem forte und piano beschäftigt, in acht zu nehmen. While every forte and piano has been carefully indicated in the Probestücke, it is necessary to keep in mind what has been said about the forte and piano execution of the ornaments in the second chapter.
Spielt man diese Probe-Stücke auf einem Flügel mit mehr als einem Grifbrette, so bleibt man mit dem forte und piano, welches bey einzeln Noten vorkommt, auf demselben; man wechselt hierinnen nicht eher, als bis ganze Passagien sich durch forte und piano unterscheiden. If you play the Probestücke on a harpsichord with more than one manual, you stay on the same manual for a forte or piano above a single note, and you change manuals only if entire passages are distinguished by forte or piano.
Auf dem Clavicorde fällt diese Unbequemlichkeit weg, indem man hierauf alle Arten des forte und piano so deutlich und reine herausbringen kann, als kaum auf manchem andern Instrumente. Bey starker oder lärmender Begleitung muß man allezeit die Haupt-Melodie durch einen stärkern Anschlag hervorragen lassen. There is no such inconvenience on the clavichord, as it can produce all kinds of forte and piano as distinctly and purely as hardly any other instrument. The principal melody must always be emphasized by a stronger touch in the presence of a large or loud accompaniment.




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark