banner-CPEB
3. Hauptstück. Vom Vortrage Chapter 3. On performance
§. 28.    Fig. XIII. [Ex. I:203] zeigt uns unterschiedene Exempel, wo man aus Affect bisweilen so wohl die Noten als Pausen länger gelten läßt, als die Schreib-Art erfordert. Dieses Anhalten habe ich theils deutlich ausgeschrieben, theils durch kleine Kreuze angedeutet. Das letzte Exempel zeigt, daß ein Gedanke mit zwey verschiedenen Begleitungen Gelegenheit zum Anhalten giebt. Ueberhaupt geht dieser Ausdruck eher in langsamer oder gemäßigter als sehr geschwinder Zeit-Maaße an. §28.    Ex. I:203 shows various examples in which sometimes either the notes or the rests are held longer than written. I have notated some of these extensions and marked others by small crosses. The last example shows that the repetition of an idea with a different accompaniment is an occasion to delay. Generally, this execution works better in slow or moderate tempos than in very fast ones.
FIGA203.svg
Ex. I:203    [Tab. VI, Fig. XIII]
Im ersten Allegro und drauf folgenden Adagio der sechsten Sonate in H moll meines zweyten gedruckten Theils sind auch Exempel hiervon. Besonders im Adagio kommt ein Gedanke durch eine dreymalige Transposition, in der rechten Hand mit Octaven und in der linken mit geschwinden Noten vor; dieser wird geschickt durch ein allmähliges gelindes Eilen bey jeder Uebersetzung ausgeführet, welches kurz drauf sehr wohl mit einem schläfrigen Anhalten im Tacte abwechselt. There are more examples of this in the first movement and the subsequent adagio from the sixth sonata in b minor in my second printed collection [Wq 49/6]. Particularly in the adagio, there is an idea transposed three times with octaves in the right hand and quick notes in the left [mm. 43–50]. This can be performed effectively if you gradually accelerate at each transposition and shift shortly thereafter to a sleepy delay of the beat.
Man hüte sich bey dem affectuösen Spielen, daß man nicht zu oft, nicht gar zu sehr anhalte, und endlich auch nicht das ganze Tempo hierdurch schleppend mache. Der Affect verführt hierzu gar leicht. Man muß ohngeacht dieser Schönheiten die genaueste Gleichheit der Zeit-Maaße beym Ende eines Stückes beybehalten, wie sie beym Anfange war. In very affective pieces, beware of lingering too much and too frequently, eventually dragging the tempo throughout, as the affect easily tempts one to do. Despite such beauties [of flexible tempos], you must end a piece in exactly the same tempo as you started it.
Dies ist eine sehr schwere Lection in der Ausübung. Wir finden viele brave Musiker, aber nur wenige, von welchen man in der genauesten Bedeutung mit Recht sagen kann: er endiget so, wie er angefangen hat. This is a difficult lesson in performance. There are many good musicians, but just a few about whom one can truly say: they end just as they started.
Wenn in einem Stücke aus einer harten Ton-Art Gedanken vorkommen, welche in einer weichen Ton-Art wiederholt werden: so kann diese Wiederholung ebenfalls etwas weniges langsamer geschehen des Affects wegen. Beym Eingange in eine Fermate, welche eine Mattigkeit, Zärtlichkeit oder Traurigkeit ausdruckt, pflegt man auch in etwas den Tact anzuhalten. If ideas in a piece in a major key are repeated in a minor key, you may do the repetition a little more slowly, due to the affect. Usually you also slow down a little when approaching a fermata that expresses languor, tenderness, or sadness.
Hierher gehört auch das Tempo rubato. In der Andeutung desselben haben die Figuren bald mehrere, bald wenigere Noten, als die Eintheilung des Taktes erlaubet. Man kann dadurch einen Theil des Taktes, einen ganzen, auch mehrere Tacte, so zu sagen, verziehen. Das Schwereste und Hauptsächlichste ist dieses: das alle Noten von gleicher Geltung aufs strengste gleich vorgetragen werden müssen. The tempo rubato, too, belongs to this context. Its passages have at times more or fewer notes than would rhythmically fit in the measure. Thereby you can distort, so to speak, a part of a measure, a whole measure, or even several measures. The most difficult and most important point is this: all notes with the same value have to be performed strictly the same way rhythmically.
Wenn die Ausführung so ist, daß man mit der einen Hand wider den Tact zu spielen scheint, indem die andere aufs pünctlichste alle Tacttheile anschläget: so hat man gethan, was man hat thun sollen. Nur sehr selten kommen alsdenn die Stimmen zugleich im Anschlagen. One has achieved what one is supposed to do if one hand appears to play against the meter while the other one keeps every part of it most precisely. Then the notes of different voices are only very rarely played simultaneously.
Wenn sich das Tempo rubato mit einem Einschnitte endiget, so kann etwas von diesem letztern mit ins Tempo rubato gezogen werden, nur muß das Ende davon mit der Grund-Stimme zugleich da seyn, wie man überhaupt bey diesem Tempo auf solche Art endigen muß. If the tempo rubato ends with a caesura, some of it may be incorporated into the tempo rubato, but its ending must be played exactly with the bass note, as this is how you have to end a tempo rubato passage in general.
Langsame Noten, schmeichelnde und traurige Gedanken sind alsdenn die geschicktesten. Dissonirende Harmonien schicken sich hierzu besser, als consonirende Sätze. Es gehört zur richtigen Ausführung dieses Tempo’s viele Urtheils-Kraft und ganz besonders viel Empfindung. Slow notes, caressing and sad ideas are most suitable for the tempo rubato. Dissonant harmonies are more suitable than consonant settings. Keen judgment, and a particularly fine sensitivity, is required for its proper execution.
Wer beydes hat, dem wird es nicht schwer fallen, mit aller Freyheit, die nicht den geringsten Zwang verträgt, seinen Vortrag einzurichten, und er würde, wenn es seyn müßte, alle Gedanken verziehen können. Zur Uebung gienge es an, aber weiter nicht. Those who have both will have no difficulties performing, with all freedom, the tempo rubato, which does not tolerate the slightest constraint, and they could even distort every idea, were it necessary. This could be done only as an exercise, but not otherwise.
Hingegen wird bey aller Mühe, ohne hinlängliche Empfindung nichts rechtes ausgerichtet können werden. So bald man sich mit seiner Ober-Stimme sclavisch an den Tact bindet, so verliert dies Tempo sein Wesentliches, weil alle übrige Stimmen aufs strengste nach dem Tacte ausgeführt werden müssen. However, lacking sufficient sensitivity, nothing good can be achieved in spite of every effort. If your upper voice slavishly follows the beat, this tempo rubato loses its essence, because all of the other voices have to be played exactly in time.
Ausser dem Clavier-Spieler können alle Sänger und Instrumentisten, wenn sie begleitet werden, dieses Tempo viel leichter anbringen, als der erstere, zumal, wenn er sich allein begleiten muß. Oben ist die Ursache davon angeführt worden. Der Baß kann, beym Clavier ohne Begleitung, wenn es nöthig ist, geändert werden, nur muß die Harmonie bleiben. Singers and other instrumentalists, when accompanied, can perform the tempo rubato much more easily than keyboard players, especially if these latter have to accompany themselves, as I have explained above. The bass line may be changed, if necessary, in a keyboard part without other continuo instruments, but you have to retain the harmony.
In meinen Clavier-Sachen findet man viele Proben von diesem Tempo. Die Eintheilung und Andeutung davon ist so gut, als es seyn konnte, ausgedruckt. Wer Meister in der Ausführung dieses Tempo’s ist, bindet sich nicht allezeit an die hingesetzten Zahlen, 5, 7, 11. u.s.w. Er macht zuweilen mehrere, zuweilen wenigere Noten, nachdem er aufgeräumt ist, aber allerzeit mit der gehörigen Freyheit. There are many examples of the tempo rubato in my keyboard compositions. The rhythmic disposition and notation have been written as well as possible. Those who master its execution do not always strictly follow the added numerals 5, 7, 11 etc. They play sometimes more, sometimes fewer notes, following their mood, but always with the appropriate freedom.




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark