banner-CPEB
3. Hauptstück. Vom Vortrage Chapter 3. On performance
§. 18.    Die Noten, welche geschleift werden sollen, müssen ausgehalten werden, man deutet sie mit darüber gesetzten Bogen an Fig. II. [Ex. I:182] Dieses Ziehen dauret so lange als der Bogen ist. Bey Figuren von 2 und 4 solcher Noten, kriegt die erste und dritte einen etwas stärkern Druck, als die zweyte und vierte, doch so, daß man es kaum merket. Bey Figuren von drey Noten kriegt die erste diesen Druck. Bey andern Fällen kriegt die Note diesen Druck, wo der Bogen anfängt. Man pflegt zuweilen der Bequemlichkeit wegen bey Stücken, wo viele gestoßene oder gezogene Noten hintereinander vorkommen, nur im Anfange die erstern zu bezeichnen, und es versteht sich, daß diese Zeichen so lange gelten, bis sie aufgehoben werden. §18.    Notes that are to be played legato have to be held; this is indicated by slurs above [or below] the notes, see Ex. I:182. The extent of the slur indicates how long to do this. In groups of two or four such notes, the first and the third, respectively, receives a little more, but hardly noticeable, pressure than the second and forth. In groups of three notes, the first one receives this pressure. In other cases it is the note at the beginning of the slur. In pieces where many staccato or legato notes follow in succession, one sometimes, out of convenience, indicates only the first few at the beginning, and they apply, of course, until they get cancelled.
FIGA182.svg
Ex. I:182    [Tab. VI, Fig. II]
Wenn Schleifungen über gebrochene Harmonien vorkommen, so kann man zugleich mit der ganzen Harmonie liegen bleiben Fig. III. [Ex. I:183] In dem Probe-Stück aus dem E dur kommt dieser Fall oft vor, man erhält hierdurch ausser der besonders guten Würkung eine leichtere und besser zu übersehende Schreib-Art. In dem Probe-Stück aus dem As ist dieser Fall in besonderen Stimmen ausgeschrieben, damit man diese Schreib-Art, welche die Franzosen besonders stark brauchen, kennen lerne. Ueberhaupt zu sagen, so kommen die Schleifungen mehrentheils bey gehenden Noten und in langsamer oder gemäßigter Zeit-Maaße vor. If slurs occur over broken chords, one can leave the keys depressed for the whole chord, see Ex. I:183. This is often the case in the Probestück in E major [Wq 63/3/iii]. Thereby we gain not only a particularly nice effect but also a way of notating that is easier to read. This performance is written out in the Probestück in A-flat major [Wq 63/6/ii], so you can familiarize yourself with its notation, as frequently used by the French. To state a general rule, slurs occur mostly in stepwise motion and in a slow or moderate tempo.
FIGA183.svg
Ex. I:183    [Tab. VI, Fig. III]
Figuren, wobey die zum Basse anschlagende Noten durchgehende Noten oder Vorschläge sind, werden in allerley Zeit-Maaße ohne Andeutung geschleift. Z. E. Passages where the notes played simultaneously with the bass are passing tones or appoggiaturas are slurred in all tempos, even when not indicated, for example:
FIGA184.svg
Ex. I:184
NB. Diese letzte Exempel zeigt, daß diese Anmerkung auch bey den Baß-Figuren in diesem Falle gilt. N.B. The last example shows that the same applies analogously to passages in the bass.
Figuren, wobey die Haupt-Noten zusammen anschlagen, können so wohl geschleift als gestoßen werden, und haben einer ausdrücklichen Andeutung hierinnen nöthig. Bey Tertien, z. E. Passages where the main notes are struck simultaneously can be played either legato or staccato, and thus need a written indication, for example, with thirds:
FIGA185.svg
Ex. I:185
In geschwinder Zeit-Maaße würde die Ausführung davon kaum möglich seyn, wenigstens würde der Zwang ein Stottern und Stoßen, wider die Absicht des Setzers, welcher diese Noten geschleift wissen will, gar leicht verursachen. Wenn man sie aber nach der bey * befindlichen Andeutung spielt und die Viertel ganz aushält: so erhält man auf dem Claviere so wohl als auch auf dem Flügel die gehörige Würkung auf eine ganz leichte Art. Folgende Figuren werden ebenfalls bequem so gespielt: This execution would hardly be possible in a fast tempo, or at least the likely outcome would be a stuttering and stumbling going against the intention of the composer, who wanted these notes to be slurred. If you execute the passage as shown at (*), and hold the quarter notes, you will easily get the proper effect on the clavichord as well as on the harpsichord. The following figures can likewise comfortably be played in the same manner:
FIGA186.svg
Ex. I:186
FIGA187.svg
Ex. I:187




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark