Essay on the True Manner of Playing the Clavier Erster Teil | Part I |
Next § |
2. Hauptstück. Von den Manieren 4. Abtheilung. Von dem Doppelschlage |
Chapter 2. On ornaments Section 4. On the turn |
§. 12. Aus der Aehnlichkeit dieses Doppelschlages mit einem Triller mit dem Nachschlage folgt, daß der erstere sich ebenfalls mehr nach hinauf als herunterwärts neiget. Man trillert also bey geschwinden Noten ganze Octaven und weiter bequem durch diese Manier hinauf, aber nicht herunter. Dieser oft vorkommende Fall wird gemeiniglich ausser dem Claviere so angedeutet, wie wir bey Fig. LIII. [Ex. I:125] sehen. | §12. Due to the similarity of the turn and the trill with termination, the turn tends likewise to move upward rather than downward. Thus, with turns, it is easy to trill on rapid notes up entire octaves and farther but not down. It is a common case indicated in music for non-keyboard instruments as shown in Ex. I:125. |
Ex. I:125 [Tab. V, Fig. LIII] |
|
Bey geschwinden herunter gehenden Noten hat also der Doppelschlag nicht statt, es sey denn, daß derselbe die Stelle eines Trillers bequem vertritt, weil der letztere etwas schwer fällt, wenn man mehr als eine Stimme anzuschlagen hat; es wird zu diesem Falle ausdrücklich eine etwas geschwinde Note erfordert, weil sonst die nöthige Ausfüllung durch einen Triller wegfallen würde: | Thus, the turn is not appropriate for rapid descending notes, unless it easily substitutes for a trill, due to the trill being somewhat difficult to execute if more than one voice is to be played. Only somewhat rapid notes call for this, because otherwise they would not be filled out by a trill as required. |
Ex. I:126 |
Jump to any § in Chapter 2.4 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute