banner-CPEB
2. Hauptstück. Von den Manieren
2. Abtheilung. Von den Vorschlägen
Chapter 2. On ornaments
Section 2. On appoggiaturas
§. 13.    Es ist ganz natürlich, daß die unveränderlichen kurzen Vorschläge am häufigsten bey kurzen Noten vorkommen, Fig. VIII. [Ex. I:77] (a). Sie werden ein, zwey, dreymal oder noch öfter geschwänzt und so kurz abgefertiget, daß man kaum merkt, daß die folgende Note an ihrer Geltung etwas verlieret. Dem ohngeacht kommen sie auch vor langen Noten vor, zuweilen wenn ein Ton einige mal angeschlagen wird (b), auch ausserdem (c). Man findet sie ebenfalls vor den Einschnitten bey einer geschwinden Note (d), bey Rückungen (e), Bindungen (f) und bey Schleifungen (g); die Natur dieser Noten bleibt dadurch unverletzt. Das Exempel bey (h) mit Vorschlägen von unten thut besser, wenn die Vorschläge als Acht-Theile gespielt werden. Uebrigens müssen bey allen Exempeln über die kurzen Vorschläge, diese letztern kurz bleiben, wenn auch die Exempel langsam gespielt werden. §13.    It is entirely natural that invariable short appoggiaturas most frequently precede a short main note, see Ex. I:77 (a). They have one, two, three, or even more flags and are executed so quickly that the reduction of the value of the following main note is almost unnoticeable. Nonetheless, they sometimes precede long notes when a note is repeated several times (b) or when there is no repetition (c). We find them at caesuras before a quick note (d), at syncopations (e), suspensions (f), and slurred notes (g), while the nature of all the main notes remains intact. The example (h) with ascending appoggiaturas sounds better if they are played as eighth notes. Apart from this, all examples of short appoggiaturas require quick execution, even in a slow tempo.
FIGA077.svg
Ex. I:77    [Tab. III, Fig. VIII]




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark