banner-CPEB
1. Hauptstück. Von der Finger-Setzung Chapter 1. On fingering
§. 63.    Endlich sehen wir bey dieser Abbildung der Ton-Leitern, daß die, ohne, oder mit den wenigsten Versetzungs-Zeichen die meisten Veränderungen von Applicaturen erlauben, indem allda das Untersetzen so wohl als das Ueberschlagen angehet; und daß die übrigen nur einerley Abwechselung der Finger gestatten. §63.    Finally, we can see from the examples of the scales that those without, or with the fewest, accidentals allow for the largest variety of fingerings, because with these both crossing under and crossing over is possible, while the other ones allow for just one sequence of fingers.
Folglich sind die so genannten leichten Ton-Arten (weil ihre Applicatur so verschieden ist, und man beyde Hülfs-Mittel zur rechten Zeit gebrauchen lernen muß, ohne sie zu verwirren; weil es nöthig ist, die einmal erwählte Ordnung in der Folge beyzubehalten, und man also wohl zu merken hat, wo der Daumen eingesetzt worden,) viel verführerischer und schwerer als die so genannten schweren Ton-Arten, indem sie nur eine Art von Finger-Setzung haben, allwo der Daumen durch die Uebung in seinen ordentlichen Platz sich von selbst eindringen lernt. Hence, the so-called easy keys are much trickier and difficult than the so-called difficult keys because their fingering is so multifarious and one must learn to use both types of crossing at the right moment without confusing them, and also because it is necessary to maintain the order of fingers once chosen, and to remember where to insert the thumb; whereas the difficult keys have only one way of fingering in which the thumb will easily learn the proper place to insert itself through practice.
Diese letztern behalten den Namen der schweren nur aus der Ursache bey, weil entweder gar nicht, oder selten aus selbigen gespielt und gesetzt wird. Hierdurch bleibt ihre Schreib-Art so wohl als die Lage ihrer Tasten allezeit fremde. The latter ones keep their designation as “difficult” only because there is but little music or none at all composed and played in these keys. Thus their notation, as well as the position of their keys, always remain unfamiliar.
Durch die wahre Lehre und Anwendung der Finger-Ordnung werden uns also diese schwere Ton-Arten eben so leichte, als groß die Schwierigkeit war, auf eine falsche Art, besonders ohne Daumen oder den rechten Gebrauch desselben in solchen fortzukommen. Einer der größten Vorzüge des Claviers, vermöge dessen man mit besonderer Leichtigkeit aus allen vier und zwanzig Ton-Arten spielen kann, ist also durch die Unwissenheit der rechten Applicatur verborgen geblieben. Thanks to the true teaching and application of our fingering system, these difficult keys become just as easy for us [as the others]; their difficulty having been caused by an incorrect approach, in particular by neglecting the thumb and its proper usage. Thus one of the greatest advantages of the clavier—being able to play in all twenty-four keys with particular ease—remained concealed due to the ignorance of proper fingering.
Bey Gelegenheit der Versetzungs-Zeichen muß ich meine Meynung wegen ihrer Andeutung sagen. Die Alten pflegten jeden Noten, wenn sie nicht unmittelbar auf einander folgten, ihre Versetzung-Zeichen beyzusetzen, und hatten Recht. Jetzo läßt man ein Versetzungs-Zeichen für mehrere nicht unmittelbar auf einander folgende Noten von derselben Art gelten. Die unerwartete Veränderung der Modulation, derselben zuweilen vorkommende zweydeutige Wendung macht oft das wiederholte Beyfügen der Versetzungs-Zeichen nothwendig. Concerning accidentals, I have to express my opinion about their indication. The ancients used to add accidentals to every note unless they followed immediately [on the same pitch], and they were right to do so. Nowadays we apply one accidental to several notes of the same pitch that do not follow one another immediately [in the same measure]. However, unexpected changes of modulation or occasional ambiguous turns in the modulation often necessitate adding accidentals repeatedly.



Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark