banner-CPEB
1. Hauptstück. Von der Finger-Setzung Chapter 1. On fingering
§. 62.    Wir sehen ferner, daß das Ueberschlagen bald mit dem zweyten Finger, bald mit dem zweyten und dritten, bald mit dem zweyten, dritten und vierten über den Daumen und mit dem dritten Finger über den vierten geschiehet. §62.    Furthermore, we see that sometimes the second finger; sometimes the second and third fingers; and sometimes the second, third, and fourth fingers cross over the thumb; and sometimes the third finger over the fourth.
Wir werden in der Folge eine kleine Ausnahme finden, vermöge welcher mit gewissen Umständen erlaubet ist, einmal den vierten Finger über den kleinen zu schlagen; desgleichen werden wir bey Gelegenheit der Manieren einen Fall bemerken, worinnen der dritte Finger nach dem zweyten, wohl zu merken, eingesetzt worden. In the following we will find a small exception according to which the fourth finger may cross over the fifth finger under certain circumstances. Likewise, we will, in the chapter on embellishments, notice a case in which the third finger gets inserted, nota bene, after the second finger [Ex. I:144(a)].
Man muß dieses Einsetzen nicht mit dem Ueberschlagen verwechseln. Ueberschlagen heißt: wenn ein Finger über den andern gleichsam wegklettert, indem der andere noch über der Taste schwebet, welche er niedergedruckt hat; bey dem Einsetzen hingegen ist der andere Finger schon weg, und die Hand gerückt. Do not confuse this insertion with crossing over another finger. Crossing over means that one finger climbs over, as it were, the other one that is still above the key it just has pressed; inserting, however, means that the other finger has left the key already and the hand has shifted sideways.



Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark