banner-CPEB
38. Capitel.    Vom Recitativ Chapter 38.    On recitative
§. 9.    Wenn bey einem Recitativ mit begleitenden Instrumenten nach einer Cadenz, oder nach einem Absatze, der Baß vorschlägt und die übrigen Instrumente nachschlagen: so muß der Clavierist seine Note mit der Harmonie so gleich, wenn es Zeit ist, sicher und stark anschlagen, zumal wenn das Orchester weitläuftig ist (a). §9.    If, in a recitative with accompanying instruments, the bass leads and the other instruments follow after a cadence or a pause, then the keyboardist must play his bass note with harmony right away, both surely and loudly, when it is time, especially if the orchestra is large (a).
FIGB292a.svg
Haben aber alle Begleiter den Anschlag zugleich, so muß der Clavierist sich nicht übereilen, sondern zuvor denen übrigen mit dem Kopfe oder mit dem Leibe bey Zeiten ein merkliches Zeichen geben, damit sie alle zugleich geschwind einfallen können (b). If all accompanists enter together, however, then the keyboardist must not rush into too early, but instead must give the others a properly timed and clear sign with the head or the body so that they may all enter together immediately (b).
FIGB292b.svg
Das Exempel (c) erfordert zum f den Sextquartenaccord, wobey man gerne die Octave in der obersten Stimme nimmt; zur Pause wird nachher die Septime und Quinte vom f angeschlagen. Example (c) requires a 6/4 chord over F, ideally with the octave in the highest voice; the seventh and fifth over F are played afterwards during the rest.
FIGB292c.svg
Ex. II:292
Endlich gehöret noch hierher das Exempel (e) des vierten Paragraphen im vorigen Capitel [Ex. II:290] mit der dazu gehörigen Anmerkung, wohin ich meine Leser verweise. Man kann von diesem Exempel auf mehrere von derselben Art schließen. Finally I refer the reader to example (e) of §4 of the previous chapter [Ex. II:290], together with its commentary. From this one can extrapolate many examples of the same kind.




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark