§. 2. Bey (a) nimmt man, statt der 6, lieber 7 6 zum h, damit keine Quinten vorgehen, wenn die Hauptstimme das Accompagnement übersteigt.
|
§2. At (a) it is better to take 7 6, rather than 6, over the B in the bass, so that no parallel fifths arise if the principal voice ascends above the accompaniment.
|
|
|
Bey (b) läßt man zum e die Sexte weg, und nimmt dafür 3/9/3, und nachher zum Puncte 3/8/6.
|
At (b) one omits the sixth over E, instead taking 3/9/3, followed by 3/8/6 on the second quarter note.
|
|
|
Bey (c) läßt man zum ersten a ebenfalls die Sexte aus, und greift dafür die doppelte Terz und Quinte. In beyden Fällen (b) und (c) würde man in der vorgeschriebenen Lage Quinten machen, wenn die Begleitung nach den Signaturen eingerichtet würde.
|
At (c) one also omits the sixth over the first A, instead grabbing the doubled third and fifth. At both (b) and (c) one would make parallel fifths in the indicated position if the accompaniment were realized according to the figures.
|
|
|
Wir haben bereits im 17ten Capitel §. 8. des ersten Abschnitts ein ähnliches Exempel angeführt. Alle Aufgaben, wobey Fortschreitungen in Quarten vorkommen, sind wegen der Quinten gefährlich, wenn die Lage verändert wird. Wenn man kann, so nimmt man freylich die besten und sichersten Lagen: zuweilen aber ist es unmöglich.
|
We already encountered a similar example in §8 of Chapter 17 in Section I. All examples that contain progressions of parallel fourths are dangerous because of the parallel fifths that arise if the position is varied. When possible one naturally takes the best and safest position; occasionally this is not possible, however.
|
Man sucht alsdenn mit guter Gelegenheit aus der Gefahr, und in eine andere Lage zu kommen, indem man durch die Verdoppelung einer Consonanz die fünfte Stimme ergreift, oder den Anschlag der Harmonie wiederholet, wenn die Grundnote etwas lang ist, oder eine Folge von einer, oder von mehrern durchgehenden Noten bey sich hat.
|
One searches for a good opportunity to escape the danger and reach another position by doubling a consonance as a fifth voice or re-striking the harmony [in another position] if the bass note is somewhat longer or has one or more intervening ornamental notes.
|
Wenn man aber alle diese Hülfsmittel nicht brauchen kann, so müssen diejenigen Ziffern wegbleiben, welche Fehler veranlassen. Die Figuren bey (d) sind sehr bequem, die Harmonie in einer andern Lage über den durchgehenden Noten zu wiederholen, wenn es die Vermeidung der Fehler erfordert.
|
If none of these means can be used, then those figures that cause the errors must be omitted. The figures at (d) are very convenient for re-striking the harmony in a different position over the intervening notes, if this is required to avoid errors.
|
|
|
|
|
|
|
Bey (e) ist die zweyte Begleitung der erstern vorzuziehen, wenn man die Noten der Hauptstimme nicht in der Oberstimme mit spielen will. Die erstere Begleitung, wenn sie die Hauptstimme übersteigt, mit welcher sie in der gleichen Bewegung fortgeht, verursachet Quinten.
|
At (e) the second accompaniment is better than the first, assuming one does not want to double the notes of the principal voice in the highest voice of the accompaniment. If the first accompaniment ascends above the principal voice, then parallel fifths arise because they both move in the same direction.
|
|
|
|
Bey (f), wo die Grundstimme in gebrochner Harmonie Dißonanzen auflöset, muß man in der Begleitung eine Aenderung vornehmen, damit die nachschlagenden eckelhaften Octaven vermieden werden. Man läßt daher die in den Signaturen des ersten Tackts steckenden Dißonanzen mit gutem Gewißen aus.
|
At (f), where the bass voice resolves dissonances in broken chords, the accompaniment must make a variation in order to avoid ugly off-beat parallel octaves. Thus one omits without qualms the dissonances concealed in the figures of the first measure.
|
|
|
Bey (g) bleiben die Anhänge weg, welche man zuweilen am Ende eines Stücks in der Grundstimme findet, wenn bey dem Schlußtriller vorher angehalten worden ist. Der Accompagnist höret alsdenn mit der Hauptstimme zugleich auf.
|
At (g) one omits the appendages that one occasionally finds in the bass at the end of a piece if the preceding closing trill is sustained; in this case the accompanist stops playing simultaneously with the principal voice.
|
|
Ex. II:285
|