banner-CPEB
32. Capitel.    Von gewissen Zierlichkeiten des Accompagnements Chapter 32.    On certain refinements of accompaniment
§. 8.    Zuweilen werden bey diesem Fortgange die Terzen mit Sexten vermischet (a). §8.    Occasionally thirds are intermixed with sixths in this context (a).
FIGB276a-1.svg
FIGB276a-2.svg
FIGB276a-3.svg
Man kann dadurch vielen Fehlern aus dem Wege gehen, indem man die Intervalle der Mittelstimme gegen die durchgehenden Noten des Baßes vertauschet (b). In this one can avoid many errors by exchanging the intervals of the middle voice against the passing note in the bass (b).
FIGB276b-1.svg
FIGB276b-2.svg
FIGB276b-3.svg
FIGB276b-4.svg
FIGB276b-5.svg
Bey (c), wo presto darüber stehet, belästigt man sich nicht bey der ersten Note mit einem vollstimmigen Accord, sondern richtet die Begleitung so ein, wie sie gleich neben dem Exempel abgebildet ist. Diese Ausführung ist leicht, und die Geschwindigkeit macht, daß sie vollstimmiger klinget, als sie ist. At (c), which is marked Presto, one does not bother with playing a full-voiced chord on the first bass note, but instead arranges the accompaniment as shown after the example. This realization is easy, and the fast tempo makes it sound fuller than it is.
FIGB276c-1.svg
FIGB276c-2.svg
FIGB276c-3.svg
FIGB276c-4.svg
FIGB276c-5.svg
Von dem Exempel (d) läßt sich dasselbe sagen. The same applies to example (d).
FIGB276d.svg
Bey (e), wo der Baß mit einer Note, worüber eine 6 stehet, eine Terz herunter, und wieder zurück springet, kann man sowohl alle drey Grundnoten mit Terzen abfertigen, als auch die Terz zur ersten Grundnote liegen lassen, und in der Mittelstimme 6, 3, 6 nehmen. At (e), where the bass leaps down a third and back from a note marked with a 6, one can also furnish all three bass notes with thirds and take 6, 3, 6 in the middle voice.
FIGB276e-1.svg
FIGB276e-2.svg
Die Exempel bey (f) sind deswegen merkwürdig, weil in der Hauptstimme allerley Bewegungen, Bindungen und Aushaltungen dabey vorkommen. The examples at (f) are noteworthy in that all manner of motions, ties, and sustained tones occur in the principal voice.
FIGB276f-1.svg
FIGB276f-2.svg
FIGB276f-3.svg
Bey (g), wo der Baß geschwinde Noten hat, würde die Leichtigkeit des Vortrages leiden, wenn man die vierstimmige Begleitung durchaus brauchte: folglich verfährt man der beygefügten Abbildung gemäß, welcher auch mäßige Finger gewachsen sind. Man siehet aus diesen Exempeln, wie bequem man sich solche geschwinde fortgehende Bässe theils durch die Terzen und Sexten, theils auch vornehmlich durch das Liegenlassen schon daseyender Intervalle machen kann. Folglich ist dieses Liegenlassen aus vielen Ursachen gut; es bindet und singet mehr, ist auch leichter und unschädlicher als das Anschlagen. Dieses letztere ist, zumal bey der vierstimmigen Begleitung, in geschwinder Zeitmaaße beynahe unmöglich und von schlechter Wirkung. At (g), where the bass has fast notes, the lightness of the performance would suffer if one were to use a four-voice accompaniment throughout: hence one proceeds according to the subsequent realization, a task that dextrous fingers can manage. One sees through these examples how comfortable such quick basses are made through thirds and sixths and in particular by sustaining intervals that are already present. Thus such sustained tones are good for many reasons: they bind notes and make them sing better, and it is also easier and less harmful than re-striking the note. Re-striking the note in a quick tempo is almost impossible and has a poor effect, especially in four-voice accompaniment.
FIGB276g-1.svg
FIGB276g-2.svg
FIGB276g-3.svg
Bey (h) ist ein Septimengang mit der Begleitung in Terzen abgebildet. Da das Accompagnement hierzu vierstimmig ist, so darf das Tempo nicht sehr hurtig seyn. At (h) one sees a progression of sevenths accompanied in thirds. Since the accompaniment here is in four voices, the tempo must not be too swift.
FIGB276h.svg
Bey (i) verhindert die Gegenbewegung der untersten Mittelstimme die Octaven, und man brauchet alsdenn nicht herunter in die Quinte zu springen. At (i) the contrary motion of the lowest middle voice prevents parallel octaves, such that one does not need to leap down to the fifth.
FIGB276i.svg
Bey (k) können zu allen Grundnoten Terzen mitgespielet werden. At (k) one can play thirds against all bass notes.
FIGB276k.svg
Bey (l) darf man, wegen der Modulation, den Fortgang in Terzen nicht brauchen; man schlägt also die Accorde simpel an, oder gehet mit der ersten Terz in der Gegenbewegung mit dem Basse fort. At (l) one cannot use parallel thirds because of the melodic progression [Modulation]; instead one either realizes the chords simply, or makes a voice exchange with the first third in contrary motion against the bass.
FIGB276l.svg
Bey (m) und (n) sind ein Haufen Exempel vorgestellet, wo zuweilen die rechte Hand mit dem Basse zierlich fortgehet. At (m) and (n) a variety of examples are presented where the right hand occasionally progresses gracefully with the bass.
FIGB276m-1.svg
FIGB276m-2.svg
FIGB276n-1.svg
FIGB276n-2.svg
FIGB276n-3.svg
FIGB276n-4.svg
FIGB276n-5.svg
FIGB276n-6.svg
FIGB276n-7.svg
Bey (o) kann man von den angeführten Exempeln auf die Beschaffenheit mehrerer und anderer schließen, welche in der rechten Hand eine Terz oder Sexte tiefer durchaus mitgespielet werden können, wie wir in der Abbildung sehen. Dieses Accompagnement findet nur bey zweystimmigen Stücken Statt, wo die Hauptstimme über dem Basse stehet. Die gleiche Stärke des Vortrages sowohl in der Hauptstimme, als in der Begleitung, wird hier vorausgesetzet. From the example at (o) one can infer how to organize many other examples in which a third or sixth can certainly be played below [the principal voice], as shown in the examples. This type of accompaniment only occurs in two-voice pieces where the principal voice is given over the bass. Here one assumes that both the principal voice and the accompaniment have the same dynamic.
FIGB276o-1.svg
FIGB276o-2.svg
FIGB276o-3.svg
Ex. II:276




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark