§. 4. In folgenden Exempeln würde das Accompagnement widrig ausfallen, wenn man es nach der gewöhnlichen Vorschrift einrichten wollte: man muß also in der Bezifferung eine Aenderung treffen. Diese letztere ist hinter jedem Exempel beygefüget, die gewöhnliche Bezeichnung ist bey den Exempeln selbst angemerket. Wo der außerordentlich langsame Vortrag der Manier eine Aenderung veranlaßt, da ist sie in der letzten Ausführung des Exempels abgebildet.
|
§4. The accompaniment of the following examples would be ugly if one were to arrange it according to the usual rules: hence one must alter the figures. This alteration is appended to each example; the usual figuring is given by the example itself; where the exceptionally slow performance of an ornament requires an alteration, then the alteration is shown in the last instance of the example.
|
|
|
|
Bey (b) vermindert der Schleifer die Härte der anschlagenden Septime. Ob diese letztere gleich in der Harmonie vorher schon da ist, so thut man doch wohl, wenn man sie in der Begleitung wegläßt, und blos die falsche Quinte und Terz zu der Manier und zu dem ganzen Tacte durch anschlägt.
|
At (b) the [dotted] slide minimizes the harshness of the unprepared seventh. Even if the seventh were prepared in the harmony, it is still better to omit it in the accompaniment, and just play the diminished fifth and third for the entire bar.
|
|
|
Beyde Exempel von (c) haben einerley Accompagnement.
|
Both examples at (c) have the same accompaniment.
|
|
|
|
Bey (d) kann, wegen der Sexte, womit der Schleifer eintritt, der Dreyklang nicht genommen werden: da nun demohngeachtet der Dreyklang und kein anderer Accord dieser Grundnote zukommt, so nimmt man entweder blos das Intervall, welches der Sextenaccord außer der Octave mit dem Dreyklange gemein hat, nämlich die Terz, oder man schlägt die Grundnote allein an. Wenn sich mit diesem Exempel ein Stück anfängt, so ist es am besten, daß der Baß bey dieser Manier pausiret.
|
At (d), the triad cannot be taken because of the sixth with which the slide begins. Since this bass note has no other chord besides the triad, one takes that interval that the sixth-chord has in common with the triad (besides the octave)—namely the third—or one plays the bass note alone. If a piece begins with this example, then it is best if the bass rests during this ornament.
|
|
|
Wenn bey (e) der Schleifer gewöhnlich lang ist, daß nämlich in der Hauptstimme das g mit dem letztern h in dem Basse zugleich eintritt, so schlägt man mit der rechten Hand zu diesem letztern Viertheil des Tactes den vollen Sextquintenaccord noch einmal an: wenn aber das erste kleine punctirte Nötchen in unserer Manier noch bey dem letztern h der Grundstimme anhält, so muß die Begleitung so eingerichtet werden, wie sie neben dem Exempel abgebildet ist.
|
If the slide at (e) has its usual length, such that the g′ in the principal voice enters together with the B in the bass, then one re-strikes the full 6/5 chord in the right hand on the last quarter of this measure. If, however, the first little dotted note of our ornament still sounds over the last B in the bass, then the accompaniment must be arranged as shown after the example.
|
|
|
Beyde Exempel (f) haben die zwischen inne stehende Begleitung.
|
Both examples at (f) have the accompaniment shown between them.
|
|
|
|
Bey (g) muß gleich bey dem zweyten Viertheil der Sextquartenaccord in beyden Exempeln eintreten.
|
At (g) the 6/4 chord must enter on the second quarter-note in both examples [as shown between the two (g) examples].
|
|
|
|
Bey (h) nimmt man den Terzquartenaccord,
|
At (h) one plays the 6/4/3 chord,
|
|
|
und bey (i) die dreystimmige Aufgabe 6/4 –/3; wenn bey diesem letztern Exempel die erste Note des Schleifers länger als gewöhnlich, gehalten wird, so wird die Terz erst bey dem letzten Achttheile des Tactes nachgeschlagen, und die Sexte noch einmal dazu wiederholet, wie wir in der letzten Ausführung angemerket haben.
|
and at (i) one plays 6/4 –/3; in three voices. If, in this last example, the first note of the slide is sustained longer than usual, then the third is played on the last eighth-note of the bar, with the sixth struck again, as shown in the last instance.
|
|
|
Ex. II:252
|