banner-CPEB
Chapter 28.    On the dotted slide 28. Capitel. Vom punctirten Schleifer
§. 3.    Bey allen hierunter vorgebildeten Fällen bleibet man in der Begleitung bey den vorgeschriebenen Aufgaben, ob sie schon ohne Rücksicht auf unsere Manier hingesetzet sind; blos ein gewisser Vortrag dieser Manier kann eine kleine Aenderung veranlassen, wie wir unten angemerkt haben: §3.    In all cases shown below, the accompaniment sticks to the indicated figures, even though they occur without regard for our ornament; yet a certain manner of performing this ornament can demand a slight change, as indicated in the text that follows the examples below:
FIGB251a-1.svg
FIGB251a-2.svg
FIGB251a-3.svg
FIGB251a-4.svg
FIGB251a-5.svg
FIGB251a-6.svg
FIGB251a-7.svg
In den obigen Exempeln wird bey (a) die Begleitung nicht verändert, wenn auch noch so lange bey dem Schleifer angehalten wird: bey (b) hingegen verfährt man nach der Vorschrift, welche gleich auf das Exempel folgt, wenn das erste Nötgen unserer Manier noch bey der folgenden Grundnote anhält. In the above examples at (a), the accompaniment is not altered, even if the slide is sustained for a long time. At (b), in contrast, one accompanies according to the figures given after the example, if the first little note of our ornament is still sounding over the following bass note.
FIGB251b-1.svg
FIGB251b-2.svg
FIGB251b-3.svg
FIGB251b-4.svg
FIGB251b-5.svg
FIGB251b-6.svg
FIGB251b-7.svg
FIGB251b-8.svg
FIGB251b-9.svg
FIGB251b-10.svg
FIGB251b-11.svg
FIGB251b-10.svg
FIGB251b-13.svg
FIGB251b-14.svg
Bey (b)(x) klinget die vorhaltende Quarte in dem punctirten Schleifer nicht gut, ob man sie schon zuweilen in der Ausführung höret. At (b)(x), the delayed fourth in the dotted slide does not sound good, even if one occasionally hears it in performance.
FIGB251bx-1.svg
Wenn unsere Manier nebst der Hauptnote zusammen nicht mehr, als die Geltung einer Viertheilnote, beträgt, oder wenn das punctirte Nötgen d noch bey der letzten Grundnote dieses Tactes vorhält, so kann die Wirkung paßiren: außerdem aber nicht wohl, wenn nämlich in der Eintheilung beyde f in der Hauptstimme und in dem Basse zugleich zum Gehör kommen. If our ornament, together with the primary note, does not exceed the duration of the quarter-note, or if the dotted little note D still sounds over the last bass note of the bar, then the effect is tolerable; otherwise it is not if the F sounds in the principal voice together with the F in the bass.
Diese leere Octave nebst der vorhergegangenen nüchternen Quarte machen hintereinander unangenehme Zusammenklänge. Die Ausführungen dieses Exempels (b)(x) mögen indessen seyn, wie sie wollen, so verfährt man dreystimmig und nimmt die Sexte und Terz, oder auch die Quarte und Terz, wie wir beydes angemerkt haben. This empty octave and the previous stark fourth in succession make for unpleasant note combinations. Regardless of how example (b)(x) is performed, one proceeds in three voices and takes the sixth and third, or the fourth and third, as shown.
FIGB251bx-2.svg
FIGB251bx-3.svg
Bey (b)(y) darf von Rechtswegen die leere Octave nicht zu lange vorgehalten werden: wenn es aber dennoch geschiehet, und das f zur letzten Grundnote c anschlägt, so wird zu diesem c, statt des Dreyklanges, 4 3 genommen. At (b)(y) the octave can by right should rightfully not be delayed too long; if it occurs nevertheless, and the F [in the principal voice] occurs with the C in the bass, then the C requires the figures 4 3, rather than the triad.
FIGB251by-1.svg
FIGB251by-2.svg
FIGB251b-15.svg
FIGB251b-16.svg

Ex. II:251




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark