§. 9. In folgenden Exempeln wird der Sextquartenaccord durch den Anschlag aufgehalten. Bey (a) hat man unter drey Begleitungen die Wahl. Die zwey erstern können drey- und vierstimmig eingerichtet werden; die dritte bleibet bey zwey Stimmen und ist die schwächste. Die erstere kann in einer andern, als in der vorgeschriebenen Lage, nicht wohl gebraucht werden.
|
§9. In the following examples the 6/3 chord 6/4 chord [mk] is delayed via the compound appoggiatura. At (a) one can choose between three accompaniments; the first two can be arranged in three or four voices; the third must remain in two voices and is the weakest. The first cannot be taken in any other position than the one given.
|
|
|
|
|
Bey (b) nimmt man die beygesetzte Begleitung, wenn man bey dem zweyten c keine Achttheilpause anbringen will.
|
At (b) one takes the appended accompaniment, assuming one does not want to use an eighth-rest over the second C.
|
|
|
Diese letztere ist bey (c) nöthig.
|
Such a rest is necessary at (c).
|
|
|
Das Accompagnement zu (d) muß in der angezeigten Lage bleiben; außerdem kann man den Eintritt der Manier durch eine Achttheilpause vorübergehen lassen.
|
The accompaniment at (d) must remain in the given position; otherwise one can omit the entrance of the ornament via an eighth-rest.
|
|
|
Bey (e) und (f) ist die letztere von Nothwendigkeit. Wenn bey (d), (e) und (f), statt der ersten Grundnote fis, c mit dem Dreyklange vorkommt, so bleibt man bey den vorgeschriebenen Begleitungen.
|
At (e) and (f) one must use an 8th-rest. If, at (d), (e), and (f), the first bass note F♯ were replaced with C with a triad, then the given accompaniment would remain the same.
|
|
|
Ex. II:249
|