§. 10. Bey (a) und (b) wird der Quintquartenaccord aufgehalten. Das Exempel (a) ist deswegen nicht gut, weil die Schönheit der angebrachten Dissonanz durch die Länge unserer Manier mehrentheils verloren gehet. Ein kurzer Anschlag thut hier besser. Die Begleitung kann nicht anders seyn, als wie sie vorgeschrieben ist; oder man müßte bey dem ersten g ein Achttheil pausiren, und den ganzen Quintquartenaccord nachschlagen. Bey (b) ist die Begleitung einerley, das erste c mag 4, oder 9/4 über sich haben.
|
§10. At (a) and (b) the 5/4 chord is delayed. Example (a) is not good because the beauty of the dissonance is lost through our ornament’s length; here a brief compound appoggiatura is better. The given accompaniment is the only option, except if one were to use an eighth-rest at the first bass note G and play the entire 5/4 chord afterwards. At (b) is the same, regardless of whether the first bass note C has 4 or 9/4 over it.
|
Bey (b) und (c) wird der Quartnonenaccord, und bey (d) der Septimennonenaccord aufgehalten. Die Begleitung des letztern Exempels kann drey- und vierstimmig seyn. Bey dem Eintritt der Manier pausirt man ein Achttheil, und schlägt 9/7 nach.
|
At (b) and (c) the 9/4 chord is delayed, as is the 9/7 chord at (d). The accompaniment of the last example can be in three or four voices. At the entrance of the ornament one rests for an eighth-note and plays 9/7 afterwards.
|