§. 6. Außer diesen Vorhaltungen in der Secunde sind noch mehrere zu betrachten übrig. In folgenden Exempeln wird der Septimenaccord durch unsere Manier aufgehalten. Bey (a) kann man unter beyden Begleitungen wählen. Die erstere kann allenfalls vierstimmig eingerichtet werden.
|
§6. There are many other kinds of extensions yet to be discussed besides that of the second. In the following example the 7-chord is extended via our ornament. At (a) one can choose between the two accompaniments. The first can be expanded to four voices if necessary.
|
|
|
|
Das Exempel bey (aa), weil es aus geschwinden Noten bestehet und keinen Affect enthält, kann vierstimmig begleitet werden.
|
Example (aa) can be accompanied in four voices, since it consists of quick notes and contains no affect.
|
|
|
Bey (b) vermehret die erste Note unseres Anschlages das Rauhe der anschlagenden verminderten Septime; also pausirt man am besten ein Achttheil, und schlägt 7♭/5 ♭ dreystimmig nach.
|
At (b) the first note of the double appoggiatura exacerbates the harshness of the unprepared diminished seventh; hence it is best to rest for an eighth-note and play 7♭/5 ♭ afterwards.
|
|
|
Bey (c) kann man die beygesetzte Begleitung nehmen, oder statt ^/6/4, eine Achttheilpause wählen, und darauf 7/5♭ ohne Terz nachschlagen.
|
At (c) one can either take the given accompaniment, or choose an eighth-note rest instead of ^/6/4, and afterwards play 7/5 ♭ without a third.
|
|
|
Die zwey letztern Exempel bey (d) klingen widrig, ob sie gleich vorkommen. Der Endzweck des Gefälligen und Schmeichelnden ist durch unsere Manier hier verfehlet. Der Gedanke ohne die letztere klinget weit besser, und wenn ja eine Manier angebracht werden soll, so ist es der geschwinde Anschlag mit dem Terzensprunge.
|
The two last examples at (d) sound ugly, even though they do occur. Here our ornament has not reached its end-goal of pleasantness and sweetness. This passage sounds far better without it; if an ornament should be used, then it is the quick compound appoggiatura with a leap of a third.
|
|
|
|
Man läßt am besten einen Theil unserer Manier bey der Begleitung durch eine Achttheilpause vorbeygehen und schlägt 7♭/5♭ dreystimmig nach:
|
It is best to omit a part of our ornament in the accompaniment via an eighth-rest, striking 7♭/5 ♭ afterwards;
|
|
hingegen bey dem ersten Exempel (d) kann man auch TB/5/3 dreystimmig nehmen.
|
in the first example at (d), by contrast, one can play TB/5/3 in three voices.
|
Das Exempel (e) ist deswegen nicht gut, weil durch unsere Manier der Satz einem platten Sextengange ähnlich, und die Septime, welche die Schönheit von diesem Satze ist, kaum gehöret wird.
|
Example (e) is not good because our ornament causes the passage to resemble parallel 6/3 chords, and the seventh (which is the beautiful highlight of this passage) is hardly heard.
|
|
Man nimmt bey dem Eintritte der Manier die Terz allein, und zum letzten Viertheil die Sexte und Terz.
|
Instead, one takes the third alone at the entrance of the ornament, and the sixth and third at the last quarter-note.
|
|
Das Exempel (f), mit der schon vorherliegenden 5♭, ist besser. Man nimmt TB/5/3 dreystimmig und zum letzten Viertheil den Sextquintenaccord.
|
Example (f) with the prepared 5♭ is better. One takes TB/5/3 in three voices and a 6/5 chord with the last quarter note.
|
|
|
Bey (g) kann man unter den zwey Begleitungen wählen, oder bey dem Eintritt der Manier ein Achttheil pausiren, und zum zweyten Achttheil entweder 7/5, oder 7/3, beydes dreystimmig, anschlagen. Die Ursache von der Weglassung eines Intervalles bey dem letztern Septimenaccord ist die Schwäche des Vortrages, womit das letzte Nötgen unserer Manier, und die Hauptnote ausgeführet werden.
|
At (g) one can choose between the two accompaniments, or insert an eighth-rest at the entrance of the ornament, taking either 7/5 or 7/3 at the second eighth-note, both in three voices. The reason for omitting an interval in the last 7-chord is the soft dynamic of the last note of the ornament [g′] and the primary note [f′].
|
|
|
|
|
Ex. II:246
|