banner-CPEB
25. Capitel. Von den Vorschlägen Chapter 25. On appoggiaturas
§. 9.    Außer diesen Vorschlägen in der Secunde sind mehrere betrachtungs werth. In folgenden Exempeln wird der Septimenaccord durch Vorschläge aufgehalten. Bey (a) kann man den Vorschlag entweder mit spielen, wie es die Bezifferung über dem System, welche blos die Grundnoten angehet, erfordert: oder man wählet die gleich hinterher folgende Ausführung. Das Aushalten mit der falschen Quinte und Terz bey der letztern Begleitung läßt der Hauptstimme die Freyheit, ihren Vorschlag mit dem gehörigen Affect vorzutragen. Das Exempel (aa) wird eben so abgefertiget, wie das bey (a). §9.    Other appoggiaturas deserve mention besides those at the second [above the bass]. In the following examples the seventh-chord is delayed via appoggiaturas. At (a) one can either play the appoggiaturas, as required by the figuring over the system, which only concerns the structural tones; or one chooses the figuring found below the system. The subsequent realization, which sustains the diminished fifth and third, allows the principal voice the freedom to match its performance to the proper affect. Example (aa) is arranged the same as (a).
FIGB231a1.svg
FIGB231a2.svg
FIGB231aa.svg
Ex. II:231
Bey (b) nimmt man entweder 6/4 zur ersten Grundnote, und 7/3 zur zweyten, oder man läßt den Vorschlag und Abzug in der Begleitung weg, und greift blos die Quarte, und nachher die Terz, wenn es nöthig ist. At (b) one either takes 6/4 to the first bass note and 7/3 to the second, or one omits the appoggiatura and its ending from the accompaniment, merely playing the fourth and after it the third, if necessary.
FIGB231b1.svg
FIGB231b2.svg
Ex. II:231
Bey (c), wo ein zweystimmiger Vorschlag vorkommt, ist das Accompagnement dem Exempel gleich. Wenn die Begleitung schwach seyn soll, so läßt man den Vorschlag durch eine Viertheilpause vorüber gehen, und nimmt nachher 7/5♭. At (c), which contains a two-voice appoggiatura, the accompaniment is identical in content to the principal voices. If the dynamic should be soft, then one omits the appoggiatura via a quarter-note rest, and plays 7/5♭ afterwards.
FIGB231c1.svg
FIGB231c2.svg
Ex. II:231
Die Exempel (d) und (dd) sind einerley, und unterscheiden sich blos dadurch, daß in dem erstern ein einstimmiger, und in dem zweyten ein zweystimmiger Vorschlag vorkommt. Die Begleitung beyder Exempel ist beynahe gleich. Weil bey (dd) langsame und gezogene Noten vorausgesetzet werden, so hat man die Pause bey dem Accompagnement weggelassen, welche bey (d), wo das Zeitmaaß geschwinder ist, gut thut. Examples (d) and (dd) are equivalent, except that the first contains a single appoggiatura, and the second contains a two-voice appoggiatura. The accompaniment of both examples is almost the same. Since (dd) requires slow, sustained tones, the rest in the accompaniment is omitted; at (d) this was not done because the note-values are faster.
FIGB231d1.svg
FIGB231d2.svg
FIGB231dd1.svg
FIGB231dd2.svg

Ex. II:231
Bey (e) ist die Begleitung dem Exempel gleich. At (e) the accompaniment is the same as the principal voices.
FIGB231e1.svg
FIGB231e2.svg
Ex. II:231




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark