banner-CPEB
25. Capitel. Von den Vorschlägen Chapter 25. On appoggiaturas
§. 8.    In folgenden Exempeln kommen alle drey Gattungen von Secunden als Vorschläge von unten vor. Ohngeachtet man sie bey der Begleitung nicht allezeit mitspielet, so muß man sie doch in der Bezifferung andeuten. Wenn man diese Secunden nicht als Nonen traktiren kann, so ist ihre Signatur mehrentheils 2 3. Die nöthigen Versetzungszeichen dürfen nicht vergessen werden, und die übrigen dazu gehörigen Ziffern setzet man noch darüber. Wenn über der 2 noch eine Ziffer stehet, so verfährt man dreystimmig. Bey diesen Exempeln sowohl, als bey den übrigen dieses Capitels ist anfänglich die Bezifferung, ohne Rücksicht auf den Vorschlag angemerket; bey der Ausführung aber, welche gleich auf jedes Exempel folget, ist die Bezeichnung so, wie sie seyn soll. Bey (a) kann im zweyten Takte 5/3 genommen werden; im vierten Takte hingegen läßt man die übermäßige Secunde durch eine Achttheilpause halb vorüber gehen, und nimmt nachher blos die Quinte. §8.    In the following examples there appear all three types of second as appoggiaturas from below. Even though one does not always include them in the accompaniment, they must nevertheless be indicated in the figures. If one cannot realize these seconds as ninths, then their signature figuration [mk] is generally 2 3. The necessary accidentals cannot be forgotten, and the remaining figures are placed above. If another figure appears over the 2, then one proceeds in three voices. In these examples, as well as the remaining ones in this chapter, the figuring is given at the start first [mk] without regard for the appoggiaturas; but in the realization, which in each case follows after the example, the figuring is as it should be. At (a) one can play 5/3 in m. 2; in m. 4, however, one only plays an 8th-note rest at the augmented second, merely taking the fifth afterwards.
FIGB230a1.svg
FIGB230a2.svg
Ex. II:230
Bey (b) greift man blos die Septime, und bey (bb), wo ein zweystimmiger Vorschlag vorkommt, auch die Secunde mit dazu. At (b) one only plays the seventh, and at (bb), which contains a two-voice appoggiatura, one also adds the second.
FIGB230b1.svg
FIGB230b2.svg

FIGB230bb1.svg
FIGB230bb2.svg
Ex. II:230
Bey (c) kann man, nachdem es nöthig ist, die Septime auch allein, oder die Secunde mit dazu nehmen, weil sie vorher schon in der Hand ist. At (c) one can either play the seventh alone, or one can take the second as well, as necessary, since the latter is already present in the hand.
FIGB230c1.svg
FIGB230c2.svg
Ex. II:230
Bey (d) ist derselbe Umstand; man nimmt entweder 6/2, oder die 6 allein. The same applies to (d): one takes either 6/2 or the 6 alone.
FIGB230d1.svg
FIGB230d2.svg
Ex. II:230
Bey (e) machet man aus der Secunde eine None. At (e) the second is realized as a ninth.
FIGB230e1.svg
FIGB230e2.svg
Ex. II:230
Bey (f) kann man allenfalls den Vorschlag mitspielen, wenn das Zeitmaas langsam ist; außerdem übergehet man ihn mit einer Viertheilpause und schläget die Septime allein an. At (f) one can certainly play the appoggiatura if the tempo is slow; if not, one omits it with a quarter-note rest, playing only the seventh.
FIGB230f1.svg
FIGB230f2.svg
Ex. II:230
Bey (g) nimmt man die Vorschläge und ihre Abzüge mit. Ueber 4/raised 2 muß ein Bogen stehen, damit die Sexte wegbleibe. At (g) one plays both the appoggiaturas and their endings. A bow should be placed over 4/raised 2 in order to indicate that the 6 should be omitted.
FIGB230g1.svg
FIGB230g2.svg
Ex. II:230
Bey (h) würde die Achttheilpause zu kurz seyn, wenn man dadurch den Vorschlag vorbeygehen lassen wollte: man nimmt ihn also lieber mit, zumal da er schon in der Hand liegt. At (h) the 8th-note rest would be too short, if one wanted to omit the appoggiatura in this manner; it is better to play it, especially since it is already present in the hand.
FIGB230h1.svg
FIGB230h2.svg
Ex. II:230
Bey (i) läßt sich die Secunde, wegen des im Baße darauf folgenden fis, nicht als eine None brauchen: man kann sie aber weglassen, und 5/3 allein nehmen. Zum ersten fis darf man noch nicht die Sexte greifen, weil man sonst Quinten machen würde. In diesem Exempel pflegt zuweilen die Hauptstimme bey langsamen Zeitmaße aus Affekt bey dem a anzuhalten, und sich bis zum folgenden Takt fortschleppen zu lassen. Der Accompagnist kehrt sich hieran nicht, sondern bleibet bey seinem gleichen Tempo. At (i) the second cannot be realized as a ninth because of the following F♯ in the bass; one can omit it, however, just taking 5/3. Over the first bass note F♯ one cannot yet play the sixth, as this would result in parallel fifths. In this example, the principal voice would, in a slow tempo with much affect, often tend to linger on the note A, delaying its progression into the following measure. The accompanist should not be distracted by this, but instead should remain in the same tempo throughout.
FIGB230i1.svg
FIGB230i2.svg
Ex. II:230
Bey (k) wenn das Zeitmaas langsam ist, kann man gar wohl aus den Secunden Nonen machen: außerdem aber übergehet man sie, und schläget den Dreyklang gleich zu den Grundnoten an. At (k) the seconds can indeed be realized as ninths if the tempo is slow; if not, one should omit them, and only play triads over the bass notes.
FIGB230k1a.svg FIGB230k1b.svg
FIGB230k2.svg
Ex. II:230
Bey (l) und (ll), wo so viele Vorschläge wider die Modulation vorkommen, muß man die Harmonie ganz dünne einrichten und mit Pausen abwechseln, damit die Zusammenklänge nicht zu widrig ausfallen und die Vorschläge gut vorstechen. At (l) and (ll), with its many chromatic appoggiaturas, the accompaniment must remain thin in texture, alternating with many rests, so that simultaneous tones do not become unpleasant, such that the appoggiaturas stand out.
FIGB230l1.svg
FIGB230l2.svg
FIGB230ll1.svg
FIGB230ll2.svg
Ex. II:230
Bey (m) behält man den Vorschlag, weil er schon vorher lag, und nimmt die Quinte allein dazu. At (m) one retains [that is, one plays] the appoggiatura because it is already present beforehand, and just takes the fifth with it.
FIGB230m1.svg
FIGB230m2.svg
FIGB230m3.svg
FIGB230m4.svg
Ex. II:230
Bey (n) kann man zwar diese Secunden mitspielen: doch ist die Begleitung, so nach diesem Exempel folget, bey einem schwachen Vortrage besser, und auch außerdem werden diese Vorschläge in der Hauptstimme durch das Pausiren deutlicher, und das Durchziehen wird nicht gehindert. At (n) one could play the second, but the accompaniment shown after this example is better with a soft dynamic; moreover, these appoggiaturas in the principal voice are made clearer via rests, and the passing tones are not hindered.
FIGB230n1.svg
FIGB230n2.svg
Ex. II:230
Bey (o), wo der Vorschlag bey dem Eintritt einer veränderten Grundnote um einen halben Ton erhöhet wird, nimmt man die Sexte allein. At (o), where the appoggiatura is raised chromatically at the change of the bass note, one plays just the sixth.
FIGB230o1.svg
FIGB230o2.svg
Ex. II:230
Bey (p) findet dreyerley Begleitung statt: (1) die Quinte allein; (2) die letztere mit der übermäßigen Secunde, und (3) die Octave nebst der Quinte und dieser Secunde. Nachdem die Begleitung schwach oder stark seyn soll, nachdem wählet man. Example (p) may be realized in three ways: (1) with only the fifth; (2) with the fifth and augmented second; or (3) with the octave, fifth, and augmented second. Which one is most appropriate depends upon the dynamic of the performance.
FIGB230p1.svg
FIGB230p2.svg
Ex. II:230
Bey (q) machet man die erste Secunde zur None, und nimmt zur zweyten Secunde die Sexte allein, und schlägt die Terz nach. Zum c greift man blos die Quinte und None. Bey dem fis nimmt man die falsche Quinte und Terz. Die Quarte und ihre Auflösung übergehet man in der Begleitung bey dem zweyten Takte aus der Ursache, damit die Hauptstimme mit aller Freyheit diese Auflösung vornehmen könne, wenn sie will. Dieser Fall gehöret mit zu den Feinheiten, welche die Hauptstimme vorausbehalten muß. At (q) the first second is realized as a ninth, with just the sixth being played with the latter second, followed by the third. To the bass note c one only plays the fifth and ninth. At the bass note F♯ one plays the diminished fifth and third. The fourth and its resolution in the second measure are omitted from the accompaniment so that the principal voice may have the freedom to take the resolution when desired. This case belongs to those delicacies reserved for the principal voice.
FIGB230q1.svg
FIGB230q2.svg
Ex. II:230
Wir wollen bey dieser Gelegenheit überhaupt anmerken: Alle Schönheiten des Gesanges und der Ausführung desselben, sie mögen in Intervallen wider die Modulation, in Aufhaltungen oder Vorausnahmen der Auflösung, oder überhaupt in Rückungen bestehen, muß man bey einem Stücke, worinnen viel Affect ist, und wo ein langsames Tempo genommen wird, durch die Begleitung in ein noch helleres Licht zu setzen suchen, oder wenigstens nicht verdunkeln. Das erstere geschiehet am bequemsten durch Pausen, und das letztere durch eine Verminderung der Harmonie. Wollte man alle solche Feinheiten auf dem Claviere mit ausdrücken, so würden die Zuhörer nicht mehr wissen, ob ein Stück nur begleitet, oder mit gespielet würde. Bey (r) hält ein Secundenvorschlag von oben den Dreyklang durch den Accord der großen Septime auf. Wir haben schon mehrere Exempel von dieser Art gehabt. Diese Vorhaltung ist nur selten gut; der schlechte Geschmack brauchet sie alle Augenblicke. In this regard we should like to note in general that, in affect-laden pieces and those in a slow tempo, all beautiful aspects of melody and the performance thereof—whether diatonic or chromatic, concerning the delay or anticipation of the resolution, or any kind of suspension—must be clarified via the accompaniment (or at least not be obscured). Clarity is accomplished via rests, and obscurity is avoided by thinning-out the harmony. If one were to play all such delicacies on the keyboard, then the listener would wonder whether the keyboardist were merely accompanying or joining in the performance of the piece itself [in an obbligato role]. At (r) an appoggiatura of a second from above delays the triad through the chord on the major seventh. We have seen many examples of this type. Such a delay is seldom good; those with poor taste use it often.
FIGB230r1.svg
FIGB230r2.svg
FIGB230r3.svg
Ex. II:230




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark