Essay on the True Manner of Playing the Clavier Zweyter Teil | Part II |
Next § |
25. Capitel. Von den Vorschlägen | Chapter 25. On appoggiaturas |
§. 11. Bey folgenden Exempeln wird der Sextenaccord durch Vorschläge aufgehalten. Bey (a) nimmt man im vierstimmigen Accompagnement zum Dreyklange über dem e entweder die Octave, oder noch besser die doppelte Terz; in der dreystimmigen Begleitung bleibet man blos bey der Quinte und Terz, und wenn man nur eine Stimme in der rechten Hand nehmen darf, so ist es die Terz, welche liegen bleibet. | §11. In the following examples the 6/5 chord is delayed via appoggiaturas. At (a), in a four-voice accompaniment, the triad over E takes either the octave, or—what is better—just the doubled third; in three-voice accompaniment, one takes just the fifth and third, and if one can only take one voice in the right hand, then it is the third, which remains held. |
|
|
Ex. II:233 |
|
Bey (aa), mit dem beygesetzten allegretto und piano, kann man von den zwey beygefügten Begleitungen eine wählen, welche man will. Wenn der Vortrag nicht piano seyn soll, so kann man bey der erstern Begleitung die Vorschläge mit ihren Abzügen mitspielen. | At (aa), with the additional markings of Allegretto and piano, both of the realizations shown are equally good. If the dynamic need not be piano, then one can play the first realization with the appoggiaturas and their endings. |
|
|
Ex. II:233 |
|
Bey (b) nimmt man nicht mehr als drey Stimmen, weil der simple Satz auch damit zufrieden ist. Wenn die Begleitung noch schwächer seyn soll, so gehet man blos in Terzen mit der Grundstimme hinauf und herunter: nur muß man wegen der Lage bedacht seyn, damit, statt der Quarten, keine Quinten gegen die Hauptstimme vorgehen. | At (b) one takes no more than three voices, because this is sufficient for this simple passage. If the accompaniment should be even softer, then one merely ascends and descends with the bass in thirds; regarding the position of the right hand, however, one must be sure that parallel fourths, rather than parallel fifths, occur against the principal voice. |
|
|
Ex. II:233 |
|
Bey (c) kann man nach Gutdünken, wie wir aus dem Exempel und der beygefügten Begleitung sehen, drey und vier Stimmen, aber nicht weniger nehmen. | At (c) one is free to take either three or four voices (but not fewer), as we see in the example and its realization. |
|
|
Ex. II:233 |
|
Bey (d) verfährt man dreystimmig: wenn aber aus denselben Ursachen, welche wir bey (k) im vorigen §. angeführet haben, das Accompagnement fein seyn soll, so nimmt man zum gis blos die Terz, und bleibet mit ihr liegen. | At (d) one takes three voices; but, if the accompaniment should be soft for the same reasons outlined at (k) in the previous paragraph, then one takes only the third over G ♯ and sustains this tone. |
|
|
Ex. II:233 |
|
Die Begleitung zu (e) und (f) ist den Exempeln vollkommen gleich. Der Vortrag müßte sehr stark seyn, wenn die vierte Stimme noch dazu sollte genommen werden. | The accompaniment to (e) and (f) is identical to the principal voices. A fourth voice would only be added if the dynamic should be very loud. |
|
|
Ex. II:233 |
|
|
|
Ex. II:233 |
|
Bey (g) kann man die beygefügte Begleitung wählen, wenn man nach dem fünften §. den Terzquartenaccord nicht nehmen will. | At (g) one can choose the realization shown if one does not want to take the 6/4/3 chord in accordance with the fifth paragraph. |
|
|
Ex. II:233 |
Jump to any § in Chapter 25 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute