Essay on the True Manner of Playing the Clavier Zweyter Teil | Part II |
Next § |
16. Capitel. Vom Accord der großen Septime 2. Abschnitt. |
Chapter 16. On the chord of the major seventh Section 2. |
§. 4. Bey folgendem Exempel verfährt man am besten dreystimmig: soll und muß aber die vierte Stimme dabey seyn, so nimmt man, statt der Quarte, die Quinte, theils deswegen, damit die, wegen der Wiederholung ohnedem schon gehäuften Vorschläge nicht durch die Quarte noch mehr vermehret, und dadurch ein Ekel erwecket werde; theils damit die vorgeschriebenen Vorschläge in der Hauptstimme vorzüglich gehöret werden, und theils, damit bey der Auflösung der Dreyklang vollständig da sey. | §4. The following example is best realized in three voices; yet if the fourth voice must be present, then one takes the fifth instead of the fourth. This is partly so that the repeated appoggiaturas are not made more numerous via the fourth, thereby arousing disgust; partly so that the indicated appoggiaturas in the principal voice can be heard; and partly so that the triad is complete at the resolution. |
Diese Vollständigkeit kann hier durch die fünfte Stimme nicht hergestellet werden, weil dieses Exempel nicht einmal das vierstimmige Accompagnement wohl verträget, geschweige das fünfstimmige. | This completeness cannot be achieved via a fifth voice, because this example hardly tolerates four voices, let alone five. |
Ex. II:198 |
Jump to any § in Chapter 16 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute