banner-CPEB
15. Capitel.    Vom Quartseptimenaccord Chapter 15.    On the 7/4 chord
§. 10.    Bey folgenden Exempeln gehet die Quarte gleich in die Terz, die Septime aber wird erst über den folgenden Grundnoten aufgelöset. Wenn man bey der frey anschlagenden Septime die Wahl hat, die Quinte oder die Octave zur dritten Stimme zu nehmen: so nimmt man die erstere, weil nach der Auflösung die Harmonie alsdenn vollständiger ist, als wenn man die Octave hat, wie wir den Unterschied hievon bey (a) und (aa) sehen. §10.    In the following examples the fourth goes directly to the third, but the seventh is only resolved over the following bass notes. If one has the choice with the unprepared seventh, whether to take the fifth or the octave as a third voice, then one takes the former, because the harmony is more complete after the resolution [of the fourth] than if one plays the octave, as a comparison between (a) and (aa) reveals.
FIGB187a.svg
FIGB187aa.svg
Die beste Lage mit der Quinte ist die, wobey die Quarte oben lieget. Zuweilen muß man wegen der nöthigen Vorbereitung darauf folgender Ziffern die Octave zu 7/4 nehmen (b). Die Quinte kann alsdenn, wenn man es gut findet, zur fünften Stimme mitgegriffen werden. The best position with the fifth is that where the fourth is on top. Sometimes one must take the octave with the 7/4 because of the necessity of preparing the following figures (b). In this case the fifth can, if desired, also be grabbed as a fifth voice.
FIGB187b-1.svg
FIGB187b-2.svg
In dem Exempel (c) verdoppelt man vorher bey dem Dreyklange die Terz, oder die Quinte (1) (2); In the example (c) one doubles the third (1) or fifth (2) beforehand in the triad;
FIGB187c-1.svg
FIGB187c-2.svg
außerdem schreitet man lieber aus der Vorbereitung der Quarte (3), als daß man diese letztere sollte liegen lassen (4). in addition, it is better to approach the fourth unprepared (3) than to prepare it as shown at (4).
FIGB187c-3.svg
FIGB187c-4.svg
Die Ursache hievon ist diese: Wenn man die Fortschreitung des Basses von a in das gis, und der Mittelstimme vom a in das f ansiehet, und das ledige Intervall der letzteren Stimme ausfüllet, so findet man einen unharmonischen Queerstand, welcher zwar heut zu Tage nicht von der Wichtigkeit ist, als vordem, aber doch gar leicht vermieden werden kann. Niemand wird läugnen, daß die Ausführung dieses Exempels, wenn man es simpel setzet, bey (5) in der Gegenbewegung nicht besser seyn sollte, als die bey (6) in der geraden Bewegung. Außer dem galanten Styl bleibet man bey (1) und (2). The reason is this: if one would observe the bass progresses progression [mk] from A to G♯, and the middle voice [progression] from a to f, such that the latter interval were filled in by step [a–g–f], then a cross relation would result [between g and G♯]. Admittedly this is not as important nowadays as it was earlier, but it can still be avoided very easily. No one will deny that the realization of this example in simplified form at (5) in contrary motion [without cross relation] is superior to that at (6) in similar motion. (1) and (2) are preferable, except in the galant style.
FIGB187c-5.svg
FIGB187c-6.svg

Ex. II:187




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark