banner-CPEB
13. Capitel. Vom Septimenaccord
2. Abschnitt.
Chapter 13. On the 7-chord
Section 2.
§. 4.    Folgende Exempel sind sowohl der Bezifferung, als Begleitung wegen merkwürdig. Bey (a) findet sich im zweyten Tacte die fünfte Stimme ein; man verläßt sie in der Folge wieder, ohne Bedenken, wenn sie nicht mehr nöthig ist, und siehet nur auf eine regelmäßige Vorbereitung und Auflösung. §4.    The following examples are odd because of both the figuring and the accompaniment. At (a) a fifth voice is present in [the second half of] the second measure; afterwards one returns to four voices, without qualms, as soon as the fifth voice is no longer needed; the main thing is to ensure proper preparation and resolution.
179a.svg
Bey (b) hat man sich, wegen der durchgehenden Noten im Basse, vor Quinten und Octaven in acht zu nehmen: man kann ihnen aber gar leicht durch die zweyfache Art der Verdoppelung aus dem Wege gehen, wie wir aus den beygefügten Ausführungen dieses Exempels sehen. At (b) one must be sure to avoid parallel fifths and octaves because of the passing tones in the bass; one can easily avoid them, however, via two types of doubling, as shown in the accompanying realizations of this example.
179b-1.svg
179b-2.svg
179b-3.svg
Bey (c) gehet die erste Septime über einer Wechselnote in die Höhe, weil diese 7/5 eigentlich ein vorausgenommener Sextquartenaccord zu dem darauf folgenden e ist. At (c) the first seventh ascends over an accented passing tone [in the bass], since this 7/5 is actually an anticipation of the 6/4 chord over the following bass note E.
179c.svg
Bey (d) kann man die Quinte im ungetheilten Accompagnement nicht zu dem d ohne Fehler nehmen; die große Terz darf nicht verdoppelt werden: folglich nimmt man die Octave. Außerdem muß man dieses Exempel entweder dreystimmig begleiten, oder das getheilte Accompagnement wählen. At (d) one cannot take the fifth over the bass note D in an undivided accompaniment without causing errors; the major third must not be doubled; hence one takes the octave. In addition, one must either accompany this example in three voices or choose a divided accompaniment.
179d-1.svg
179d-2.svg
Ueber dem c hätte schon die Auflösung der None eigentlich geschehen sollen, so wäre alsdenn die darauf folgende Septime vorbereitet worden. Diese Aufhaltung der Auflösung fällt durch die Vorstellung unsers Exempels bey (dd) deutlich in die Augen. The resolution of the ninth should in fact have occurred over the bass note C, in which case the following seventh would have been prepared. This delay of resolution is demonstrated clearly in the realization of this example given at (dd).
179dd.svg
Die Ausführung von dem Exempel (d) im ungetheilten Accompagnement ist die beste, wobey die None oben lieget. Wenn über dem c, unter der 9, eine 7 zugleich stünde, wie man diesen Satz oft findet, so würde die Begleitung viel leichter seyn. The realization of example (d) is best in undivided accompaniment, where the ninth is on top. If, over the bass note C, there were a 7 below the 9 (as one often encounters), then the accompaniment would be much easier.
Bey (e) gehen alle drey Arten des Septimenaccordes an, nur muß man nicht bey e und f mit einer Quinte in die andere schreiten, wie wir bey der ersten Ausführung dieses Exempels sehen. At (e) all three kinds of seventh-chord [with fifth, octave, or doubled third] are possible; one only has to avoid parallel fifths at the bass notes E and F [disregarding the intervening D], as shown in the first realization of this example.
179e-1.svg
179e-2.svg
Bey (f) sehen wir in der ersten Ausführung die Begleitung so, wie sie eigentlich seyn soll: man nimmt nämlich zur ersten Septime die Octave, und zur zweyten Septime die Quinte, damit die dritte Septime vorbereitet sey; Wenn man aber dieses versehen, und die Septimenaccorde verwechselt hat, so theilet man bey der zweyten Septime den Accord, wenn die Länge der Grundnote es, wie hier, erlaubet, und nimmt hernach das gehörige Accompagnement zu dieser Septime. Bey diesem erlaubten Hülfsmittel muß man aber ja bedacht seyn, damit keine Vorbereitung gestöret werde. At (f) we see in the first realization the accompaniment as it actually should be: namely, one takes the octave with the first seventh, and the fifth with the second seventh, so that the third seventh can be prepared. If, however, one were to reverse this realization of the seventh-chords, then one divides the chord [i.e.,rhythmically] over the second seventh, provided the duration of the bass note D♯ B [mk] suffices (as it does here), then moving to the proper accompaniment for this seventh. In using this permitted convenience [of leaping to a different position over the same bass note] one must be sure that no preparation is disturbed.
179f-1.svg
179f-3.svg
179f-4.svg
Bey (g) greift man zur ersten Septime die doppelte Terz, und zur zweyten die Quarte und Terz; diese beyden letztern Intervalle nimmt man wegen der darauf folgenden großen Sexte, man hat alsdenn bey der Auflösung den Terzquartenaccord in der Hand. Die Quinte kann man zur ersten Septime, wegen der folgenden großen Sexte cis nicht nehmen; auch nicht die Octave, wegen der Quinten, die man machen würde, wie wir bey (gg) sehen. Dieses Exempel ist bey (x) ohne Aufhaltung der Auflösung abgebildet. At (g) one plays a doubled third with the first seventh, and the third and fourth with the second seventh; one takes these two latter intervals because of the following major sixth, such that one has a 4/3-chord in the hand at the resolution [to the sixth]. One cannot take the fifth to the first seventh because of the following major sixth (c♯′′); neither can one take the octave because of the fifths that would arise, as shown at (gg). This example is shown at (x) without a delay of resolution.
179g.svg
179gx.svg
Bey (h) greift man die doppelte Terz zur Septime, weil der Grundton wegen des zufälligen Erhöhungszeichen nicht verdoppelt werden darf, und die Quinte keine statt hat. At (h) one plays a doubled third with the seventh, because the bass note cannot be doubled on account of it being chromatically raised, and because parallel fifths that would otherwise occur are prohibited.
179h.svg
Bey (i) finden wir, wegen der Bezifferung, zwey sonderbare Exempel, die ich gefunden habe; sie sollten eigentlich die Signaturen von (ii) über sich haben. In jenem Falle ist keine andere, als die getheilte Begleitung, ohne Fehler, und ohne die fünfte Stimme dazu zu nehmen, möglich, wie wir aus der Ausführung sehen. At (i) we find two examples I invented, which are exceptional because of their figuring; they should actually be figured as shown at (ii). In the case of (i), a divided accompaniment is necessary to avoid errors, as shown in the realizations, if one does not want to take a fifth voice.
179i-1.svg
179ii.svg
179i-3.svg
Bey (k) muß man sich vor unmelodische und falsche Fortschreitungen hüten. Die angeführten zwey Lagen sind gut; in der dritten gehen bey der zweyten und dritten Grundnote Quinten vor. At (k) one must be wary of unmelodic and false progressions. The two positions shown are good; in the third position, parallel fifths occur between the second and third bass notes.
179k.svg
Bey (l) sind auch nur zwey Lagen zu gebrauchen; die dritte, wo zum c die Octave oben lieget, veranlasset Fehler. At (l) again only two positions are usable; the third, where the octave over C is on top, causes errors.
179l.svg
Bey (m) ist die Abwechselung der Art zu verdoppeln nothwendig. At (m) it is necessary to alternate the type of doubling.
179m.svg
Bey (n) wird im vierstimmigen Accompagnement die zufällig kleine Terz ohne Andeutung genommen. Die dem System gemäß verminderte Terz muß besonders angedeutet werden, wenn sie jemand haben will; At (n) in four voices one takes the chromatically raised third without indication. The diatonic diminished third must be indicated explicitly, if it is desired;
179n.svg
in der Chromatik thut sie nicht übel (o): as a chromatic tone it does no harm (o):
179o.svg

Ex. II:179




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark