Essay on the True Manner of Playing the Clavier Zweyter Teil | Part II |
Next § |
13. Capitel. Vom Septimenaccord 2. Abschnitt. |
Chapter 13. On the 7-chord Section 2. |
§. 2. Folgende Exempel erfordern die Octave bey der Septime: bey (a) würden Quinten vorgehen, wenn die Septime oben lieget, und die Quinte dazu genommen würde. Man muß also in dieser Lage dieses letztere Intervall weglassen, und dafür die Octave behalten. In den andern beyden Lagen gehet die Quinte an. | §2. The following examples require the octave with the seventh. At (a) parallel fifths would arise if the seventh were on top and the fifth were played as well. Thus in this position one must omit this latter interval, instead retaining the octave. In the other two positions the fifth may be played. |
|
|
Bey (b) vermeidet man durch die Octave die verbotenen Quinten, welche zwischen der Hauptstimme und dem Accompagnement bey a/d und g/c vorgehen können, wenn jene nicht tiefer lieget als dieses. Diese Anmerkung scheinet zwar etwas zu weit hergeholet zu seyn: allein bey einem langsamen Tempo und einer feinen Ausführung sind solche Quinten gar wohl zu hören, und man ist also auch verbunden, wenn die Hauptstimme über dem Basse stehet, sie zu vermeiden. | At (b) one avoids via the octave the prohibited fifths that could arise between the principal voice and the accompaniment from a/d to g/c, if the former lies above the latter. This comment would seem a bit far-fetched, yet at a slow tempo and a delicate dynamic such fifths are indeed perceptible, such that one is required to avoid them if the principal voice is printed over the bass. |
|
|
Bey (c) muß die falsche Quinte durch die vorhergehende Octave vorbereitet seyn. Dieses Exempel hat nur eine gute Lage. | At (c) the diminished fifth must be prepared via the preceding octave. This example has only one good position. |
|
|
Bey (d) liegt sowohl die Sexte als auch die falsche Quinte zum h, wenn die Octave zum g genommen wird. Die große Terz zu diesem g gehet alsdenn natürlich in die Höhe, und macht mit der Grundstimme eine gute Fortschreitung in Terzen. | At (d) the bass note B has the intervals of a sixth and a diminished fifth, if the octave is played over the bass note G. Naturally the major third over this G then ascends, making a good progression in thirds with the bass. |
|
|
Bey (e) gehet man den verbotenen Quinten aus dem Wege, wenn man zu dem e die Octave nimmt. | At (e) one avoids forbidden fifths by taking the octave over the bass note E. |
|
|
Bey (f), wo durch eine Aufhaltung der Auflösung, wie wir bey (ff) abgebildet sehen, eine Septime in die andere aufgelöset wird, muß zur ersten die Octave genommen werden; widrigenfalls machet man Quinten. | At (f) a seventh is resolved to another seventh via a delay of resolution, as shown at (ff), such that the octave must be taken with the first seventh; otherwise parallel fifths arise. |
|
|
|
|
|
|
Bey (g) erfordert die Vorbereitung der zweyten Septime, die Octave zur ersten zu greifen. | At (g) the preparation of the second seventh requires taking the octave with the first one. |
|
|
|
|
Bey (h) würde kein Platz für die Terz zum c seyn, wenn man die Quinte bey der vorhergehenden Septime genommen hätte. | At (h) there would be no opportunity to play the third over the bass note C, if one had taken the fifth with the previous seventh [rather than the octave]. |
|
|
Bey (i) gehet die große zufällige Terz zum a natürlich in die Höhe, und die Sexte zu dem darauf folgenden Secundenaccord lieget alsdenn schon, wenn bey dem a die Octave gegriffen ist. | At (i) the chromatic major third over the bass note A naturally ascends, and the sixth in the following 6/4/2 chord is already present if the octave is played over the A. |
|
|
Bey (k) machet man Octaven, wenn die Quinte bey der Septime ist. | At (k) one makes parallel octaves if the fifth is played with the seventh. |
|
|
Bey (l) gehet eine Verwechselung der Harmonie vor, wie wir bey (ll) abgebildet sehen; die zweyte Septime scheint zwar eine Auflösung von der erstern zu seyn: sie ist es aber nicht, sondern man muß sie nur als eine zierliche Fortschreitung der Oberstimme ansehen, welche diese Verwechselung unmerklich machet. Man nimmt zur ersten Septime die Octave, damit die erwähnte Fortschreitung nicht gehindert werde, und damit bey dem darauf folgenden c die Secunde schon liege. | At (l) there is an exchange of harmony, as shown at (ll); admittedly the second seventh would seem to be a resolution of the first, but it is not; rather one must see the second seventh as merely an ornamental progression of the upper voice, which conceals the exchange of harmony. One plays the octave with the first seventh to avoid impeding the above-named progression, and in order that the second be already present at the following C. |
|
|
|
|
Bey (m) muß die erste verminderte Septime in die Octave der folgenden Note aufgelöset werden. | At (m) the first diminished seventh must be resolved to the octave over the second bass note. |
|
|
Man nimmt bey (n) die Octave zur Septime, damit in der Folge keine verbotenen Quinten vorgehen, und der ganze Nonenaccord zum e schon da sey. | At (n) one takes the octave with the seventh, so that no forbidden fifths occur in what follows, and the entire ninth chord over the bass note E is already present. |
|
|
Bey (o) verhütet man durch die Octave ebenfalls eine unreine Progreßion, und der Quartterzenaccord zum h liegt alsdenn schon in der Hand. | At (o) one also avoids an impure progression via the octave, and in this way the 6/4/3 chord over the bass note B is already there in the hand. |
|
|
Bey (p) muß man zum f die Octave zur fünften Stimme nehmen, wenn der Bezifferer ausdrücklich 7/5 über dieses f gesetzet hat, damit die darauf folgende verminderte Septime vorbereitet sey. | At (p) one must take the octave over the bass note F as a fifth voice, if the figurer explicitly placed 7/5 over this F, so that the ensuing diminished seventh be prepared. |
|
|
Bey (q) ist die Octave bey der Septime nöthig, wegen der Vorbereitung der darauf folgenden Quinte. | At (q) the octave is necessary with the seventh because of the preparation of the following fifth. |
|
|
Bey (r) thut die Octave besser als die Quinte, um die im Basse nachschlagenden Octaven durch die Gegenbewegung zu vermeiden. | At (r) the octave is better than the fifth in order to avoid the off-beat octaves in the bass [B–A] by instead using contrary motion. |
|
|
Bey (s) verhindert die Octave eine unmelodische Fortschreitung, welche die Quinte in der Folge verursachen würde. | At (s) the octave avoids an unmelodic progression, which the fifth would cause. |
Ex. II:177 |
Jump to any § in Chapter 13 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute