banner-CPEB
13. Capitel. Vom Septimenaccord
1. Abschnitt.
Chapter 13. On the 7-chord
Section 1.
§. 12.    Bey (g) kann man alle drey Arten des Septimenaccordes brauchen. Die falsche Quinte wird hier deswegen allenfalls erlaubt, weil sie bey der folgenden großen Sexte in die Quarte gehen kann. §12.    At (g) one can use all three kinds of seventh-chords. The diminished fifth is always permitted here because it can progress to the fourth at the following major sixth.
168g.svg
Bey (h) muß die Quinte übermäßig seyn, wenn man sie nehmen will, und muß hernach mit der Sexte in den Einklang zusammengehen. Diese Quinte wird oft so wenig, als die falsche angedeutet, und wer weiß denn allezeit, ob sie der Componist hier haben wollte? Man pflegt ja sonst nicht leicht ohne Vorschrift ein dissonirend Intervall zu nehmen, welches den ohnedem dissonirenden Accord noch widriger macht. Ein anders ist es, wenn diese Quinten ausdrücklich da stehen. Die Art der Begleitung, wobey man beständig auf vier klingende Tasten gedrungen hat, ist Ursache, daß diese ungebetenen Quinten sich eingeschlichen haben. Bey dem Gebrauch der Verdoppelung mit dem Einklange hat man sie nicht nöthig. Die übrigen zwey Arten des Septimenaccordes sind also hier, bey (h) sicherer. At (h) the fifth must be augmented, if one wants to play it, and must proceed to a unison with the sixth. This augmented fifth is figured as seldom as the diminished fifth, making it unclear if the composer wishes to have it. Indeed, one tends not to play a non-figured dissonant interval, which makes an already dissonant chord even more harsh, without good reason. It is a different thing, however, if these fifths are explicitly figured. The manner of accompaniment, wherein one insists constantly on four sounding keys [i.e., without unisons], is the reason that these unsolicited fifths have crept in; if one permits doublings at the unison, then one has no need of them. The other two types of 7-chord [with octave or doubled third, without fifth] are thus safer here at (h).
168h-1.svg
168h-2.svg
Das Exempel bey (i) ist merkwürdig: die doppelte Terz findet hier nach dem achten Paragraphe nicht statt; die Octave verträgt sich mit der darauf folgenden Grundnote gis nicht wohl: folglich ist die Quinte nothwendig. The example at (i) is odd: the doubled third is prohibited according to §8; the octave [to bass note G] does not agree with the following bass note G♯; hence the fifth is necessary.
168i.svg
Bey (k) ist die bequemste Begleitung die Octave, und allenfalls die Quinte. Die doppelte Terz gehet hier nicht an. Die Verdoppelung mit dem Einklange thut hier gute Dienste: At (k) the most convenient accompaniment is the octave, followed by the fifth; the doubled third doesn’t work here. The doubling at the unison works well here:
168k-1.svg
168k-2.svg
168k-3.svg
168k-4.svg

Ex. II:168




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark