Essay on the True Manner of Playing the Clavier Zweyter Teil | Part II |
Next § |
13. Capitel. Vom Septimenaccord 1. Abschnitt. |
Chapter 13. On the 7-chord Section 1. |
§. 11. Bey (a) kann man sowohl die Octave, als auch die doppelte Terz nehmen. In jenem Falle gehet die rechte Hand der linken mit der Terz entgegen. Die Lage, wobey zur ersten Grundnote die Quinte oben liegt, ist die schlechteste, und die, wo die Octave oben ist, die beste. Bey der Verdoppelung der Terz mit der Octave verfahren beyde Hände in der geraden Bewegung. | §11. At (a) one can play either the octave or the doubled third. In the latter case, one of the thirds in the right hand moves in contrary motion to the bass. The position with the fifth on top over the first bass note is the worst, and the position with the octave on top is the best. If the third is doubled at the octave, then both hands proceed in similar motion. |
|
|
Bey (b) ist, wegen der verbotenen Progreßionen keine andere Begleitung, als die mit der doppelten Terz möglich. Keines von beyden Exempeln, weder (a) noch (b), leidet die Quinte, weil wegen der heraufsteigenden ersten Grundnoten verbotene Quinten vorgehen würden. | At (b), only the accompaniment with doubled third is possible, in order to avoid forbidden progressions. Neither example—(a) nor (b)—permits the fifth, since forbidden [parallel] fifths would occur at the bass’s ascent. |
|
|
Bey (c) kann man die Quinte, weil sie rein ist, zur Noth dazu nehmen, doch sind die übrigen beyden Arten unsers Accordes besser. | At (c) one may take the fifth, because it is perfect, if need be; but the other two realizations of the seventh-chord [with octave or doubled third] are better. |
|
|
Bey (d) ist die Quinte, wegen der übermäßigen Sexte über der folgenden Grundnote, wider die Modulation, und kann also nicht genommen werden. Die Octave ist hier nothwendig, weil die doppelte Terz nach dem achten Paragraphe nicht statt hat. | The fifth at (d) conflicts with the voice-leading [Modulation] on account of the augmented sixth over the following bass note, and thus cannot be used. The octave is necessary here, since the [major] third may not be doubled according to §.8 [i.e., because the seventh is minor]. |
|
|
Bey (e) ist die Quinte nach dem Umfang der Tonart falsch, und kann in der Folge nicht aufgelöset werden; ein Umstand, worauf man besonders zu sehen hat, und welcher die Begleitung mit der Quinte in diesem Falle gefährlich machet. Die zwey andern Arten unsers Accordes finden also bey diesem Exempel allein statt. Die vielen auf einander folgenden Sexten müssen, wo möglich, in der Oberstimme genommen werden, widrigenfalls machet man Fehler, oder wenigstens einen schlechten Gesang. | At (e) the fifth is diminished, according to the key, and cannot be subsequently resolved—a situation that one must be wary of, and which makes the accompaniment with the fifth dangerous in this case. Thus only the other two realizations of the 7-chord [with octave or doubled third] may occur in this example. The multiple consecutive sixths [i.e., the interval a sixth over the bass] must, where possible, be taken in the highest voice; otherwise errors, or at least poor voice-leading, arises. |
|
|
Bey (f) ist unser Accord mit der Octave allein gut, weil sonst unsangbare und unreine Progreßionen vorgehen: | At (f) the seventh-chord may only be realized with the octave, because otherwise unsingable and impure progressions would occur: |
Ex. II:167 |
Jump to any § in Chapter 13 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute