banner-CPEB
3. Hauptstück. Vom Vortrage Chapter 3. On performance
§. 25.    Bey langen Aushaltungen hat man die Freyheit, die lange gebundene Note dann und wann wieder anzuschlagen Fig. X. [Ex. I:197] §25.    With long-held notes you are free to restrike the long tied note every now and then [Ex. I:197].
FIGA197.svg
Ex. I:197    [Tab. VI, Fig. X]
Um den Gang einer Stimme deutlich hören zu lassen, muß auch bey kurzen Aushaltungen die gebundene Note zuweilen angeschlagen werden: Even with short-held notes, the voice-leading sometimes requires a tied note to be struck again:
FIGA198.svg
Ex. I:198
Wenn bey Gedanken, die geschleift werden müssen, eine Note der Aushaltung bald in die Queere kommt: so hebt man die Aushaltung nicht auf, sondern verliert lieber diese, oft der Schreib-Art wegen, hingesetzte Note, weil der bald drauf folgende wiederholte Anschlag der nöthigen Schleifung zuwider ist. Z. E. However, if a short slurred note interferes with a held note early on, you do not release the tied note, but rather leave out the slurred note, which is often written by convention; for restriking the held note so soon is contrary to the required tie, for example,
FIGA199.svg
Ex. I:199
Kommt aber der auszuhaltenden Note nicht bald drauf dieselbe Note in die Queere; so wird die letztere zwar angeschlagen; jedoch muß man sogleich mit der rechten Hand diese angeschlagene Taste ergreifen und aufs neue liegen lassen, ehe sie die linke Hand verläßt: If, however, a short note interferes with a tied one later on, you should play it, to be sure, but immediately retake the key with the right hand to hold it anew before the the note leaves the left hand:
FIGA200.svg
Ex. I:200
Macht man bey solcher Aushaltung einen Triller: so muß er nicht unterbrochen werden. If there is a trill on such a held note, do not interrupt it.




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark