banner-CPEB
2. Hauptstück. Von den Manieren
7. Abtheilung. Von den Schleiffern
Chapter 2. On ornaments
Section 7. On slides
§. 8.    Weil die Dissonanzien geschickter sind, Leidenschaften zu erregen als die Consonanzen, so trifft man diese Manier auch am öftersten über jenen an, und zwar bey einer langsamen Note, welche mit Fleiß entweder nicht völlig, oder wenigstens schleppend ausgefüllt wird. §8.    As dissonances are more apt to arouse passions than consonances, this ornament is most frequently used on a slow, dissonant note and purposely does not fill out its value entirely, or at least does so sluggishly.
Sie wird mit eben diesen Umständen auch im Allegro gebraucht, wenn zumal eine Versetzung der harten Ton-Art in die weiche vorkommt. It is used under similar circumstances in allegros, especially when the mode changes from major to minor.
Die kleine mangelhafte Septime, die überflüßige Sexte, wenn sie die Quinte bey sich hat, ingleichen die Sexte mit der übermäßigen Quarte und kleinen Tertie und dergleichen harmonische Zusammenklänge mehr, leiden diesen Schleifer besonders. The diminished seventh, the augmented sixth when it is together with the fifth, also the sixth together with the augmented fourth and the minor third, as well as other intervals with similar harmonic implications are best suited for the slide.
Da die Folge bey allen Manieren hauptsächlich aus dem Basse zugleich mit erkannt wird, so kann man leicht urtheilen, daß diese Manier sich herunter neiget. As the continuation of all ornaments can mainly be understood in combination with the bass, we may easily conclude that [the continuation of] this ornament tends to descend.




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark