banner-CPEB
2. Hauptstück. Von den Manieren
7. Abtheilung. Von den Schleiffern
Chapter 2. On ornaments
Section 7. On slides
§. 12.    Bey Fig. XCIII. [Ex. I:176] finden wir unterschiedene Exempel mit ihrer verschiedenen Ausführung. Wir sehen bey (*), daß diese Eintheilung wegen des Basses besser ist als die drauf folgende. Ueberhaupt können die meisten von diesen Exempeln einen eigentlichen Sitz von dieser Manier vorstellen, indem man bey Anschauung der simpeln Noten bald aus der Härte der anschlagenden Dissonanz, bald aus dem Leeren der Octaven leicht merken kann, daß dahin etwas gehört. §12.    In Ex. I:176 we find various examples with their individual executions, respectively. We see that the rhythm at (*), due to the bass, is preferable to the one following. In general, most of these examples can demonstrate the proper place for this ornament, as we can easily tell from the unembellished notes—from the harshness of their dissonances when struck or the emptiness of their octaves—that something is needed here.
Es kann aber keine andere Manier alsdenn wohl angebracht werden als diese. Die folgende Noten nach dieser Manier pflegen gemeiniglich herunter zu gehen, ob wir schon aus dem Exempel (X) sehen, daß der Gesang in demselben Tone bisweilen auch fortfahren kann. In such cases no other ornament than the slide may be suitably applied. Usually, the following notes descend, but we can see in example (X) that sometimes the melody may continue on the same tone.
FIGA176a.svg FIGA176b.svg
Ex. I:176    [Tab. VI, Fig. XCIII]




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark