banner-CPEB
2. Hauptstück. Von den Manieren
5. Abtheilung. Von dem Mordenten
Chapter 2. On ornaments
Section 5. On the mordent
§. 13.    Da wir gesehen haben, daß der Mordent, zumal wenn er lang ist, bey lang auszuhaltenden Noten, zur Ausfüllung gebraucht wird; so kann er auch nach einem Triller in diesem Falle vorkommen; man muß ihn aber durch die Theilung der langen Note von dem Triller absondern. §13.    As we have seen, the mordent, especially the long one, is used to fill a long note. We can thus use it even after a trill, but only if we separate it from the trill by splitting the long note.
Ausser dieser Vorsicht würde es unrecht seyn, unmittelbar nach dem Triller den Mordenten anzubringen, weil man niemals die Manieren hinter einander häufen soll. If one cannot apply this precaution [of splitting the note], it would be wrong to use a mordent immediately after a trill because one should never pile up ornaments one after the other.
Nach der bey Fig. LXXVII. [Ex. I:157] abgebildeten Ausführung eines Exempels ist also beyden Anmerkungen ihr Recht wiederfahren. Thus, both rules are observed in the execution illustrated in Ex. I:157.
FIGA157.svg
Ex. I:157    [Tab. VI, Fig. LXXVII]
Die Währung des Mordenten richtet sich nach dem Tempo, welches allerdings nicht geschwinde seyn darf, weil man sonst dieses Hülfs-Mittel nicht nöthig hat. The duration of the mordent is determined by the tempo, which, if it were too fast, would not require this expedient.




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark