Essay on the True Manner of Playing the Clavier Erster Teil | Part I |
Next § |
2. Hauptstück. Von den Manieren 4. Abtheilung. Von dem Doppelschlage |
Chapter 2. On ornaments Section 4. On the turn |
§. 20. Ohngeachtet der Aehnlichkeit des Doppelschlages mit dem Triller unterscheidet sich doch der erstere von dem letztern durch zwey Stücke: erstlich dadurch, indem er seine letzten Noten nicht geschwinde mit der folgenden verbindet, weil die ersten geschwinder sind als die letzte, und also vor der folgenden Note allezeit ein kleiner Zeit-Raum überbleiben muß; zweytens dadurch, daß er zuweilen seinen Schimmer ablegt, und bey langsamen Stücken voller Affect mit Fleiß matt gemacht wird, Fig. LX. [Ex. I:134] Dieser Ausdruck pflegt auch so angedeutet zu werden, wie wir bey (a) sehen. | §20. Regardless of the similarity of the turn and the trill, the former differs from the latter in two points: firstly, its final notes are not directly connected to the following one, the initial notes being faster than the final one and always leaving a little gap before the note following the turn; secondly, the turn sometimes gives up its brilliance to be purposely played languorously in slow pieces full of affect, Ex. I:134. This expression is usually indicated as shown in (a). |
Ex. I:134 [Tab. V, Fig. LX] |
Jump to any § in Chapter 2.4 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute