Essay on the True Manner of Playing the Clavier Erster Teil | Part I |
Next § |
2. Hauptstück. Von den Manieren 3. Abtheilung. Von den Trillern |
Chapter 2. On ornaments Section 3. On trills |
§. 9. Man muß die Triller mit allen Fingern fleißig üben. Die letztern werden hierdurch stark und fertig. Indessen wird niemand es dahin bringen, daß er mit allen Fingern gleich gut trillern lernt, weil durch die Sachen, die man spielt, schon mehr Triller bey gewissen Fingern vorkommen; folglich werden diese ohnvermerkt vorzüglich geübt, und weil auch selbst in die Finger ein Unterschied von der Natur gelegt ist. | §9. You have to practice trills diligently with all fingers. This will make the fingers strong and dexterous. However, nobody will be able to trill with all fingers equally well due to the fact that more trills occur with certain fingers in the pieces one performs, and hence these will be splendidly trained subconsciously. |
Indessen kommen doch zuweilen auszuhaltende Triller in den äussersten Stimmen vor, wobey man nicht das Auslesen von Fingern hat, weil unterdessen die andern Stimmen ihre eigene Bewegung behalten, ausserdem werden auch gewisse Gedanken sehr schwer heraus zu bringen seyn, wenn man nicht so gar die kleinen Finger fleißig trillern läßt, z. E. Fig. XXV. [Ex. I:96] | Furthermore, there are natural differences among the fingers. Nonetheless, there are sometimes extended trills in the outer voices where you have no choice of fingers, since the other voices maintain their own motion. Additionally, certain ideas can only be executed with great difficulty if you do not diligently practice trills with the little fingers, for example, Ex. I:96. |
Ex. I:96 [Tab. IV, Fig. XXV] |
Jump to any § in Chapter 2.3 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute