Essay on the True Manner of Playing the Clavier Erster Teil | Part I |
Next § |
2. Hauptstück. Von den Manieren 2. Abtheilung. Von den Vorschlägen |
Chapter 2. On ornaments Section 2. On appoggiaturas |
§. 25. Aus diesem letzten Versehen sind die häßlichen Nachschläge entstanden, die so gar ausserordentlich Mode sind, und welche leider noch darzu nicht eher gebraucht werden, als bey den sangbarsten Gedancken, z. E. (b). Wenn ja Vorschläge hierbey angebracht werden sollten und müßten, so ist die Ausführung bey (*) leidlicher. | §25. The latter mistake gave rise to those ugly but extraordinarily fashionable terminations, which unfortunately are used in the most cantabile passages, as in (b). If appoggiaturas should or must be applied here at all, the execution at (*) is more tolerable. |
Ex. I:90 [Tab. IV, Fig. XX] |
|
Man siehet hieraus, daß man diese Fehler verbessern kann, wenn aus diesen Nachschlägen Vorschläge werden. Bey Fig. XXI. [Ex. I:91] ist ein Fall, wo die Nachschläge gut und gewöhnlich sind, das letzte Exempel ist mehr Mode als nach der Harmonie reine. | We learn from this example how to fix such a mistake by turning a termination into an appoggiatura proper. Ex. I:91 shows an instance of good and common terminations, the last example following fashion rather than the rules of pure harmony. |
Ex. I:91 [Tab. IV, Fig. XXI] |
|
Wenn einer beym Schlusse, oder wenn die Melodie wenigstens nicht bald drauf herunter geht, nach einem Vorschlage von unten, bevor die Haupt-Note eintritt, noch einen ganz kurzen Vorschlag von oben macht, so ist solches zu vermeiden: | At cadences, or when the melody does not descend immediately afterward, a very short ascending appoggiatura before the entry of the main note is to be avoided after a [long] ascending appoggiatura. [Ex. I:92] |
Ex. I:92 |
Jump to any § in Chapter 2.2 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute