banner-CPEB
1. Hauptstück. Von der Finger-Setzung Chapter 1. On fingering
§. 79.    Um zu zeigen, mit was für Fingern vier Töne zugleich angeschlagen werden, finden wir bey Fig. LIV. [Ex. I:55] die Exempel hiervon; (a) besonders zeigt uns diesen vierstimmigen Anschlag in einer Weite von einer Quinte; (b) von einer Sexte; nach dem Exempel mit dem Baß-Schlüssel können auch die im 77. §. angeführten dur Ton-Arten gegriffen werden; (c) von einer Septime und (d) von einer Octave. §79.    Ex. I:55 shows which fingers ought to play four-note chords. In particular (a) shows a four-voiced chord within the interval of a fifth; (b) within the interval of a sixth. The fingering in the example in bass clef also fits the major keys listed in §77 [C♯, D♯, E, G♯, A, B♭, and B]; (c) shows the four-voiced fingering within the interval of a seventh, and (d) within an octave.
Die beyden nach (c) mit (*) (*) bezeichneten Exempel zeigen uns die Finger bey Personen, welche solche besonders lang haben; und die mit (1) (2) (3) (4) bezeichneten Exempel beziehen sich auf die im 77. §. unter (a) und (b) vorgestellten Accorde, folglich werden auch alle die allda angeführte harmonische Dreyklänge mit vier Stimmen nach dieser Art gegriffen. The two examples marked (*) after (c) show the fingering for persons with particularly long fingers; and the examples marked (1), (2), (3), and (4) refer to the chords discussed in §77 (a) and (b). Hence all the triads mentioned in that paragraph ought to be played in this way when a fourth voice is added.
FIGA055.svg

Ex. I:55    [Tab. II, Fig. LIV]



Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark