banner-CPEB
1. Hauptstück. Von der Finger-Setzung Chapter 1. On fingering
§. 77.    Fig. L. [Ex. I:50] zeigt uns die Finger zu dreyfachen Zusammen-Klängen in dem Umfange einer Quinte. Bey Gelegenheit des Exempels (a) merke man, daß ausser diesem F moll noch C, Cis, Fis, G, Gis, B und H mit der kleinen Tertie, dergleichen Setzung der Finger vertragen. §77.    Ex. I:50 shows us fingerings of three-note chords within the interval of a fifth. Example (a) provides an occasion to note that, besides the F-minor chord shown, this fingering also fits the minor chord of c, c♯, f♯, g, g♯, b♭, and b.
Ausser dem bey (b) angemerkten Exempel können auch Cis, Dis, E, Gis, A, B und H in der harten Ton-Art so gegriffen werden. Besonders hat bey diesen Moll und Dur Ton-Arten, wenn deren Tertie auf einen halben Ton fällt, der dritte Finger wegen seiner Länge mehr Bequemlichkeit, hierauf gesetzt zu werden als der vierte. The major chords of C♯, D♯, E, G♯, A, B♭, and B can also use the fingering of (b). It is more convenient, especially if the third of minor and major triads falls on an raised key, to put the third finger, due to its length, on that raised key rather than the fourth finger.
FIGA050.svg
Ex. I:50    [Tab. II, Fig. L]



Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark