banner-CPEB
1. Hauptstück. Von der Finger-Setzung Chapter 1. On fingering
§. 70.    Gebrochene Terzien einzeln oder auch in einer Folge bey langsamer Zeitmaaß werden so gespielt, wie wir sie zusammen anzuschlagen, im vorigen §. gelehrt haben. Viele hinter einander in geschwindem Tempo vorkommende Tertien-Sprünge werden, so lange keine halben Töne sich einmischen, ohne Abwechselung der Finger entweder mit 3/1 oder 4/2 gegriffen, Tab. II. Fig. XLIII. [Ex. I:43] (a); §70.    Single broken thirds in a slow tempo, or several in a row, are played, as we taught in the previous paragraph, the same as playing them simultaneously. Many leaps by third in a fast tempo are played either with 3/1 or 4/2 without alternation of fingers as long as there are no raised keys interspersed, see Ex. I:43 (a).
FIGA043-1.svg
Ex. I:43    [Tab. II, Fig. XLIII]
so bald aber halbe Töne darbey vorkommen, so wechselt man mit den Fingern ab und hält den Daumen von den halben Tönen zurück (b). Once there are raised keys involved, fingers should alternate and the thumb stays away from the raised keys (b).
FIGA043-2.svg
Ex. I:43    [Tab. II, Fig. XLIII]
In Haltungen und Sprüngen wird auch die Setzung 5/3 und 2/1 gefunden (c). Der Daumen kriegt hierbey die Erlaubniß, auf die halben Töne gesetzt zu werden, welche ihm die Nothwendigkeit bey solchen Spannungen giebt. In combination with sustained notes or leaps we also find the fingerings 5/3 and 2/1 (c). In these cases, the thumb gets permission to play raised keys, due to the necessity of such stretches.
FIGA043-3.svg
Ex. I:43    [Tab. II, Fig. XLIII]



Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark