banner-CPEB
1. Hauptstück. Von der Finger-Setzung Chapter 1. On fingering
§. 32.    Wir lernen hierbey aus den unter Fig. II. [Ex. I:2] und IV. [Ex. I:4] befindlichen Exempeln, daß ausser der Nothwendigkeit beständig auf die Folge zu sehen, der kleine Finger allezeit gleichsam zum Hinterhalt in gehenden Passagien bleibt und hierbey nicht eher gebraucht wird, als entweder im Anfange, oder wenn derselben Umfang just mit ihm zu Ende gehet; dieses verstehet sich gleichfalls bey den Scalen, wo er manchmal drüber steht. §32.    We learn from the examples in Ex. I:2 and Ex. I:4 that—aside from the need to constantly attend to the following notes—the fifth finger always remains in reserve, as it were, in stepwise passages, and is not to be used unless these [stepwise passages] just happen to begin or end with it. This also applies to scales where the fifth finger is sometimes indicated.
Ausser diesem Falle nimmt man dafür den Daumen. Um wegen dieses kleinen Fingers keine Verwirrung anzurichten, habe ich die Scalen bis über die Octave verlängert, damit man die Folge desto deutlicher sehen könne. Except for this case, one uses the thumb instead. In order to avoid any confusion regarding the fifth finger, I have extended the scales beyond one octave so one can see the continuation more clearly.
FIGA002.svg
Ex. I:2    [Tab. I, Fig. II]
FIGA004.svg
Ex. I:4    [Tab. I, Fig. IV]



Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark