§. 17. Die entgegene Lage der Finger an beyden Händen verbindet mich die Exempel über besondere Vorfälle, in zweyerley Bewegung anzuführen, um solche beyden Händen aus der Ursache, warum es hingesetzet worden ist, brauchbar zu machen.
|
§17. The opposite position of the fingers on both hands obliges me to give examples of special cases in different directions to make them useful for both hands under the given circumstances.
|
Dem ohngeacht habe ich die Exempel von einiger Erheblichkeit für beyde Hände beziffert, damit man zugleich solche mit beyden Händen üben könne. Man kann nicht zu viel Gelegenheit geben, diese schon oben in der Einleitung angepriesene Art von Uebung im Einklange anzuwenden.
|
Notwithstanding this, I have marked fingerings for both hands in some important examples that are to be practiced together with both hands. One cannot emphasize this kind of exercise in octaves too much, which I have already praised above in the introduction.
|
Jeder vorgezeichnete Schlüssel deutet an, für welche Hand die Ziffern gehören; stehen über, und unter den Noten zugleich Ziffern, so gehen allezeit, es sey was vor ein Schlüssel vorstehe, die obersten die rechte, und die untersten die linke Hand an.
|
The prescribed clefs indicate the hand the numerals refer to; if the numerals are placed both above and below the notes, those on top refer to the right hand and those below to the left hand regardless of the clef.
|