banner-CPEB
9. Capitel. Vom Secundenaccord
2. Abschnitt.
Chapter 9. On the chord of the second
Section 2.
§. 3.    Wenn bey dem Sextquintenaccord mit der falschen Quinte, die letztere und die Terz durch einen langsamen doppelten Vorschlag aufgehalten werden, und dieser etwas widrige Vorschlag mitgespielt werden soll: so muß man 4/2    5♭/3 über die Noten setzen, und bey dieser 4/2 die Sexte weglassen (a). Wenn bey dem Secundenaccord die Secunde durch einen langsamen Vorschlag von der übermäßigen Octave aufgehalten wird: so greift man, wenn zumal der Gedanke schwach vorgetragen wird, blos die Quarte, und nimmt die Secunde und Sexte nicht eher darzu, als wenn die erstere in der Hauptstimme eintritt. Jedoch, da diese übermäßige Octave fürchterlicher in die Augen als in die Ohren fällt, und das Gehör, wenn die Zeitmaaße langsam und bloß die Quarte bey dieser Octave ist, bey der Auflösung auf eine nicht widrige Art hintergangen wird, so kann man sie sowohl mitziffern als auch mitspielen (b). Die Ausführung bey (c), wo die Terz durch einen Vorschlag in die Quarte gehet, klingt auch nicht übel. Wer gar zu delicate Ohren hat, dem stehet es frey, in beyden Fällen diese Vorschläge ohne Begleitung mit der rechten Hand vorbeygehen zu lassen. Wenn das Accompagnement sehr schwach seyn soll, so überläßt man ohnedem den Hauptstimmen diese Feinheiten allein. Die übermäßige Octave ist eine in die Höhe gehende und nur als ein Vorschlag vorkommende Dissonanz. §3.    If, in a 6/5 chord with diminished fifth, the fifth and third are delayed by a slow double appoggiatura, and this somewhat harsh appoggiatura should be played [in the principal voices], then one must set 4/2    5♭/3 over the bass, and omit the 6 in the 4/2 (a). If, in a 6/4/2 chord, the second is suspended by a slow appoggiatura via the augmented octave, then one plays only the fourth, especially if the idea should be performed quietly, and does not play the second and sixth until the second enters in the principal voice. However, since this augmented octave is more dreadful for the eye than the ear, and since the ear is not deceived in a harsh manner at the resolution if the tempo is slow and only the fourth is present with this octave, then one may both figure and play the augmented octave (b). The realization at (c), where the third proceeds by step to the fourth via the appoggiatura, is not bad either. Whoever’s ears are too sensitive is free in both cases to let these appoggiaturas occur without accompaniment in the right hand. If the accompaniment should be very thin, then one entrusts such delicacies to the principal voice anyway. The augmented octave only occurs as a dissonant appoggiatura that ascends by step.
158.svg

Ex. II:158




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark