banner-CPEB
8. Capitel. Vom Sextquintenaccord
1. Abschnitt.
Chapter 8. On the 6/5 chord
Section 1.
§. 8.    Wenn bey einer ruhenden Grundnote 6/5 -/4 vorkommt, so nimmt man die Octave zur vierten Stimme, und läßt die Terz weg, weil der simple Satz eigentlich der Sextquartenaccord ist, wobey die Quarte durch die Quinte aufgehalten wird. Diese letztere ist alsdenn rein und vorbereitet (a): wenn aber bey dieser ruhenden Grundnote auf die 5 keine -/4, sondern andere Ziffern folgen (b), und wenn sich diese Grundnote selbst gleich darauf fortbeweget (c): so bleibt man bey der gewöhnlichen Begleitung der 6/5. Im erstern Falle kann man über diese Aufgabe, welche man mit der, bey dem vorigen Paragrapho, nicht verwirren muß, und welche besonders bey den Orgelpunkten vorzukommen pflegt, den Ungeübten zu gefallen, einen Telemannischen Bogen (TB/6/5) setzen. Das letzte Exempel unter (a) ist wegen des getheilten Accompagnements und der doppelten Sexte anzumerken: §8.    If 6/5 -/4 occurs over a sustained bass note, then one takes the octave as a fourth voice, omitting the third, because this simple passage is actually a 6/4-chord, wherein the fourth is suspended by the fifth. In this case the fifth is perfect and prepared (a); if, however, other figures besides -/4 follow after the 5 over this sustained bass note (b), and if this bass note moves right afterward (c), then one retains the usual realization of 6/5. In the first case, one can in this context (which is not to be confused with that of the previous paragraph, and which tends to occur especially with pedal points) use a Telemann bow (TB/6/5) to aid the unpracticed. The last example marked (a) is notable for its divided accompaniment and doubled sixth:
136.svg
Ex. II:136




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark