Essay on the True Manner of Playing the Clavier Zweyter Teil | Part II |
Next § |
7. Capitel. Vom Terzquartenaccord 1. Abschnitt. |
Chapter 7. On the 6/4/3 chord Section 1. |
§. 8[b]. Wenn die kleine Sexte die reine Quarte und kleine Terz bey sich hat, so muß entweder die Quarte oder Terz vorher schon da seyn; die erstere bleibt hernach liegen, und die letztere gehet herunter. Diese Aufgabe kann über einer gebundenen und ungebundenen Grundnote vorkommen, welche nachher um eine Stufe herunter tritt. Die Exempel (a) kommen zwar zuweilen vor, sie sind aber nicht sonderlich. Die Ausführung bey (b) mit der großen Sexte, ist die beste. Die Signatur unserer Aufgabe ist 4/3, und die Sexte wird, wenn es nöthig ist, mit dem erniedrigenden Versetzungszeichen noch oben darüber gesetzet. In dem zweyten und dritten Exempel, wobey 6/5 nachfolgt, ist nur eine Lage, wo die Sexte oben liegt, gut; in den übrigen beyden Lagen macht man Quinten. Bey der dreystimmigen Begleitung wird bey (a) und (b) die Quarte weggelassen: | §8[b]. When the minor sixth has the perfect fourth and minor third with it, then either the fourth or the third must be prepared; the former remains held and the latter descends by step. This can occur over a tied or non-tied bass note, which afterwards descends by step. Although the example at (a) below occurs occasionally, it is not particularly unusual. The instance at (b) with the major sixth is the best. The |
|
|
Ex. II:120 |
Jump to any § in Chapter 7 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute