banner-CPEB
7. Capitel. Vom Terzquartenaccord
1. Abschnitt.
Chapter 7. On the 6/4/3 chord
Section 1.
§. 5.    Wenn die große Sexte die reine Quarte und kleine Terz bey sich hat, so muß entweder die Quarte, oder die Terz vorbereitet seyn. Am öftersten pflegt die Terz schon da zu seyn, und tritt nachher herunter. Die Quarte bleibt liegen. Diese Aufgabe kann bey einer gebundenen Grundnote, auch außerdem vorkommen, und wird zuweilen durch eine bloße 6, statt der 4/3, angedeutet. Der Baß gehet nachher um eine Stufe hinauf oder herunter. Im erstern Falle pflegt die Grundnote eine 6, und im zweyten Falle den eigentlichen Dreyklang über sich zu haben. Wer den Sextquartenaccord weiß, der kann auch unsern Accord leicht finden; er darf nur bey jenem die Octave weglassen, und dafür die Terz nehmen: §5.    When the major sixth has the perfect fourth and minor third with it, then either the fourth or the third must be prepared. In most cases the third is already present and afterwards descends by step. The fourth remains held. This can also occur with or without a tied bass note, and is sometimes indicated merely with a 6, rather than 4/3. Afterwards the bass ascends or descends by step. In the first case it often ascends to a bass note with a 6 over it; in the second case it often descends to a bass note with an ordinary chord over it. Whoever is familiar with the 6/4 chord can easily find the 6/4/3 chord if he simply substitutes the octave for the third in the former chord:
FIGB117.svg
Ex. II:117




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark