Essay on the True Manner of Playing the Clavier Zweyter Teil | Part II |
Next § |
6. Capitel. Vom Sextquartenaccord 1. Abschnitt. |
Chapter 6. On the 6/4 chord Section 1. |
§. 9. Wenn bey dem Sextenaccorde die Terz durch die Quarte aufgehalten wird, so verträgt dieser delicate Satz am besten das dreystimmige Accompagnement. Soll die Begleitung aber vierstimmig seyn: so läßt man die Octave weg, und verdoppelt dafür die Sexte. | §9. When the third in the 6-chord is suspended via the fourth, then this delicate passage is best in a three-voice accompaniment. If the accompaniment should be in four voices, however, then one omits the octave and instead doubles the sixth. |
Wir werden aus ein paar Exempeln unter dem folgenden §. sehen, daß sich dieser Fall auch vor dem Sextquintenaccord, wobey die Quinte falsch ist, ereignen kann. Alle drey Quarten, und beyde consonirende Sexten können hierbey vorkommen; die erstern müssen insgesammt vorbereitet seyn und gehen herunter. | We will see in a few of the examples below that this can also occur in a 6/5 chord with diminished fifth. All three types of fourth, and both consonant sixths [major and minor] can occur here; the fourths must all be prepared and resolved down by step. |
Diese Aufgabe kommt bey unsern heutigen und gefälligen Geschmacke alle Augenblicke vor, und verträgt die Octave ganz und gar nicht. Wie nöthig ist es also nicht, sie durch ein Zeichen den Ungeübten kennbar zu machen! Wir wollen folgendes Zeichen wählen ^/6/4. | This passage is quite common in today’s pleasing taste, and can’t bear the octave at all. How necessary it therefore is to indicate this to the unpracticed through a sign! For this we choose the sign ^/6/4. |
Jump to any § in Chapter 6 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute