§. 15. Damit meine Leser in verbundenen Exempeln von allerhand Art einen deutlichen und nutzbaren Begriff von der Einrichtung einer freyen Fantasie bekommen: so verweise ich sie auf das im vorigen Paragraph angeführte Probestück, und auf das in der beygefügten Kupfertafel befindliche Allegro.
|
§15. So that my readers get a clear and useful idea of how to arrange a free fantasy, I refer them to the Probestück mentioned in the previous paragraph, as well as to the Allegro in the appended copper plate.
|
Beyde Stücke enthalten eine freye Fantasie; jenes ist mit vieler Chromatik vermischet, dieses bestehet mehrentheils aus ganz natürlichen und gewöhnlichen Sätzen. Ich habe das Gerippe von dem letztern, in bezifferten Grundnoten, hierunter vorgestellet. Die Geltung der Noten ist so gut, als es hat seyn können, ausgedruckt.
|
Both pieces contain a free fantasy; the former includes much more chromaticism; the latter consists primarily of quite natural and conventional harmonies. I have included the skeleton of the latter fantasy below. The note values are expressed as accurately as possible.
|
Bey der Ausführung wird jeder Accord im Harpeggio zweymahl vorgetragen. Wenn bey dem zweyten mahle, in der rechten, oder in der linken Hand, eine andere Lage vorkommt, so ist es angedeutet. Die Intervalle in den langsamen vollen Griffen, welche alle harpeggirt werden, haben einerley Geltung, ob man schon des engen Raumes wegen, zu mehrerer Deutlichkeit, weisse und schwarze Noten hat über einander setzen müßen.
|
In the performance, each chord should be arpeggiated twice. If a different position occurs in the right or left hand on the second arpeggio, then this is indicated. The intervals in the slow, full chords, which are all arpeggiated, have the same duration, even though white and black notes had to be used for greater clarity and because space was limited.
|
Bey (1) sehen wir die lange Aufhaltung der Harmonie im Haupttone bey dem Anfange und Ende. Bey (2) gehet eine Ausweichung in die Quinte vor, worinnen man eine ganze Weile bleibet, bis bey (x) die Harmonie in das weiche e gehet. Die drey Noten bey (3), worunter ein Bogen stehet, erklären die Einleitung in die darauf folgende Wiederholung des Secundenaccordes, welchen man durch eine Verwechselung der Harmonie wieder ergreift.
|
At (1) we see the long prolongation of the tonic harmony at the beginning and end. At (2) there occurs the modulation to the dominant, where one lingers a while, until the harmony at (x) goes to E minor. The three notes at (3) connected by a slur clarify the introduction of the following repetition of the 6/4/2 chord, which one grabs via an exchange of harmony.
|
Die Einleitung bey (3) geschiehet in der Ausführung durch langsame Figuren, wobey die Grundstimme mit Fleiß weggelassen worden ist. Der Uebergang vom h mit dem Septimenaccord, zum nächsten b mit dem Secundenaccord verräth eine Ellipsin, weil eigentlich der Sextquartenaccord vom h oder c mit dem Dreyklange hätte vorhergehen sollen.
|
The introduction at (3) occurs in the written-out version in slow note values, whereby the bass voice was deliberately omitted. The transition from the bass note B with the 7-chord to the following B♭ [mk] with the 6/4/2 chord reveals an ellipsis, because in fact the 6/4 chord over H B [mk] or a C major triad should have come between them.
|
Bey (4) scheinet die Harmonie in das weiche d überzugehen: Statt dessen aber wird bey (5) mit Auslassung des weichen Dreyklanges d die übermäßige Quarte im Secundenaccorde zum c genommen, als wenn man in das harte g ausweichen wollte, und ergreift dem ohngeacht die Harmonie des weichen g (6), worauf man mehrentheils durch dissonirende Griffe wieder in die Haupttonart gehet, und die Fantasie mit einem Orgelpuncte beschließet.
|
At (4) the harmony would seem to move to D minor; instead at (5) the augmented fourth in the 6/4/2 chord over C is taken directly, omitting the [D] minor triad, as if one wanted to go to G major. Instead the harmony of G minor follows at (6), after which one returns, primarily via dissonant chords, to the main key and the fantasy closes with a pedal point.
|
Ex. II:305
|