banner-CPEB
39. Capitel.    Von den Wechselnoten Chapter 39.    On changing notes
§. 2.    Einige beziffern die dem innerlichen Werthe nach lange, und zur Harmonie anschlagende Note; andere setzen die Ziffern über die nachschlagende Note. Jene Art der Bezifferung ist nicht zu verwerfen, zumal wenn sie solche Aufgaben betrift, welche bey dem Accompagnement gewöhnlich sind (a), §2.    Some figure the harmony occurring on the metrically accented beat; others place the figures over the following note. The former manner of figuring is not to be condemned, especially when it concerns those figures that are common in accompaniment (a),
FIGB293a-1.svg
FIGB293a-2.svg
FIGB293a-3.svg
und wenn eine Zweydeutigkeit dadurch gehoben werden kann (b). and when it avoids ambiguity (b).
FIGB293b.svg
Ex. II:293
Außerdem aber erhält man durch die Andeutung der Wechselnoten mit einem schrägen Striche leichtere Signaturen, und der Accompagnist darf wegen der gewöhnlichen Folge, welche sich bey der ersten Art der Bezifferung mehren-theils äußert, nicht leicht stutzen. Indessen wollen wir dem ohngeacht jedem Generalbaßschüler rathen, sich mit den Ziffern recht bekannt zu machen, weil beyde Arten von Bezeichnung noch zuweilen vorkommen. In addition, by indicating changing notes with a slash, the figures become easier, and the accompanist is less likely to hesitate because what follows is more familiar according to the first manner of figuring. Thus every pupil of thoroughbass should be advised to familiarize himself with the figures because both types still occur occasionally.




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark