banner-CPEB
31. Capitel.    Von den Fermaten Chapter 31.    On fermatas
§. 2.    Die Hauptstimme mag in eine Fermate springen (a), oder durch einen Vorschlag hinein gehen (b), in beyden Fällen wird die fermirende Grundnote ohne Begleitung mit der linken Hand allein angeschlagen, und bey dem Ende der Fermate mit der gebrochenen dazu gehörigen Harmonie noch einmal wiederholet. §2.    The principal voice may leap into a fermata (a) or may approach it with an appoggiatura (b); in both cases the bass note with the fermata is struck with the left hand alone, and is repeated again at the end of the fermata with the arpeggiated harmony belonging to it.
FIGB270.svg
Ex. II:270
Die Hauptstimme erhält hierdurch überhaupt alle mögliche Freyheit diese Fermate auszuführen, wie sie will. So wird z. E. in dem Falle bey (a) das künstliche Ab- und Zunehmen der Stärke des Trillers, oder Aushaltens, durch das Rauschen der Harmonie nicht verdunkelt, und bey (b) dem Vortrage des Vorschlages nichts in den Weg gelegt. In this way the principal voice completely [mk] retains all possible freedom to execute the fermata as desired. Thus, for example, at (a) the artful ebb and flow of the dynamic of the trill, or the sustain, is not muddied by the murmur of the harmony, and at (b) nothing impedes the performance of the appoggiatura.
Sollten auch noch andere Verzierungen von der Hauptstimme angebracht werden, so ist das tasto solo in aller Art hier unentbehrlich. Wenn bey (a) unter der fermirenden Grundnote Forte stehet, so kann man alsdenn die Harmonie in der rechten Hand kurz abstoßen oder ganz kurz gebrochen mit der Grundnote anschlagen. Should the principal voice introduce yet more embellishments, then the tasto solo is in all such cases indispensable. If forte is placed below the bass note with the fermata, then one can play the harmony in the right hand briefly or arpeggiate it quickly with the bass.




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark