Essay on the True Manner of Playing the Clavier Zweyter Teil | Part II |
Next § |
3. Capitel. Vom Sextenaccord 1. Abschnitt. |
Chapter 3. On the 6-chord Section 1. |
§. 14. Wenn auf die 6 gleich darauf eine 5 folgt, so geht man in derselben Stimme mit der Sexte in die Quinte, und läßt die übrigen Stimmen liegen. Diese Aufgabe kommt zuweilen oft hintereinander vor. Man kann alle drey Arten des Sextenaccompagnements brauchen, wenn nur die oben angeführten Regeln wegen der Verdoppelung auch hier in acht genommen werden. Wenn diese folgenden Exempel in die übrigen Lagen übersetzt werden: so kommt die Verdoppelung mit dem Einklange mit vor. Bey einem paar Exempeln mit der doppelten Terz finden wir, daß die eine Terz zuweilen die Quinte ergreift, indem die Sexte liegen bleibt; man vermeidet dadurch Sprünge, und kann sich in der Lage erhalten, welches ohne diese Hülfe nicht wohl möglich ist, wenn diese Aufgabe nur einmal vorkömmt: | §14. If a 6 is followed immediately by a 5, then one goes from 6 to 5 in the same voice, while the other voices remain held. Sometimes this progression occurs multiple times consecutively. One can use all three accompanying intervals to the 6-chord [3, 6, or 8] if the above-mentioned rules regarding doubling are observed. When the following examples are transferred into the remaining positions, then the doubling at the unison will occur. In some examples with the doubled third we find that the [voice with the] third sometimes proceeds to the fifth, with the sixth remaining held; in this way one avoids leaps and can remain in position, which would not be possible without this exception in instances when this progression [6–5] occurs once. |
Ex. II:73 |
Jump to any § in Chapter 3 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute