§. 2. Langsame Rückungen, welche die Harmonie vorausnehmen, machen in der Begleitung keine Veränderung. Der Accompagnist schlägt mit der Grundnote zugleich seine Ziffern an (a):
|
§2. Slow syncopations that anticipate the harmony do not affect the accompaniment. The accompanist realizes the figure at the same time as the bass note [in the normal way] (a).
|
|
wenn dergleichen rückende Noten aber die Harmonie aufhalten, so verfährt man, wie wir bey den Vorschlägen gesehen haben; bald spielet man das aufhaltende Intervall in der Begleitung mit, bald läßt man es weg, man vermindert die Harmonie und nimmt blos die Nebenziffern, welche sich mit der anschlagenden und folgenden Note vertragen (b),
|
If, however, such syncopated notes hold over the harmony, then one proceeds as we saw with the appoggiaturas: sometimes one plays the held interval in the accompaniment, and sometimes one omits it, reducing the harmonic texture and playing only the neighboring figures that fit with the accented notes and those that follow (b);
|
|
|
|
oder man pausiret gar (c), oder man spielet auch zuweilen alle rückende Noten mit (d). Bey (c) muß die rechte Hand aufgehoben werden, sobald das Dis in der Hauptstimme eintritt.
|
or one plays nothing at all [during the syncopation] (c); or sometimes one plays all the syncopated notes (d). At (c) the right hand must stop playing as soon as the d♯′ enters in the principal voice.
|
|
|
Wenn das Exempel (d) langsam, mit Terzen vorkommt (dd), so ist die Begleitung dreystimmig und dem Exempel gleich: außer einem langsamen oder wenigstens gemäßigten Zeitmaaße aber wird es tasto solo gespielet.
|
If example (d) were to occur slowly with thirds (dd), then the accompaniment is in three voices, like the example; but if the tempo is not slow (or at least moderate), then [mk] it is played tasto solo, however, except in a slow (or at least moderate tempo).
|
|
Dieses Exempel (d) ohne Terzen, und bey einem geschwinden Tempo, hat die Begleitung und Bezifferung von (e):
|
Example (d) without thirds in a fast tempo has the same accompaniment and figuring as (e):
|
Ex. II:242
|